Selbst wenn ein aktueller Virenschutz auf dem Computer benötigt wird, kann er keinen 100%igen Virenschutz bereitstellen. Das liegt daran, dass es mehrere Tage dauern kann, bis die Wächtersoftware neue Malware erkennt, wie Stiftungen unter Windows 10 beim Abgleich von 17 Virenschutz-Programmen aufgedeckt haben. Es wird nicht empfohlen, über ein Benutzerkonto mit Administratorrechten im Web zu surfen. 2.
Zusätzlich sollte die Phishing-Schutzfunktion sowohl im Webbrowser als auch, falls verfügbar, im Virenschutz-Programm aktiviert sein. Nicht nur Virenwächter, Betriebssysteme oder Webbrowser müssen auf dem neuesten Stand sein: Sie müssen immer auf dem neuesten Stand sein: Denn nur so können Sie sich wirksam vor z. B. Computerviren und -trojaner absichern. Sieben Virenschutzprogramme wurden im Test mit "gut" bewertet, und zwar Bullguard Internet Security 2016 (Note 2,2/60 EUR für drei Lizenzen), G Data Internet Security 2016 (Note 2,3/40 EUR), AVG International Security 2016 (Note 2),
Eset Smart Security (Note 2,4/35 Euro), Caspersky Internet Security 2016 (Note 2,4/40 Euro), Avira New Antivirus Pro (Note 2,5/35 Euro) und F-Secure Internet Security 2016 (Note 2,5/50 Euro). Einer der besten Spieler in dieser Kategorie war der freie AVG Antivirus Free 2016 (Note 2.6). Die beiden anderen kostenlosen Programme in den Tests Avira Free Antivirus 2016 (Hinweis 2.7) und Avira Free Antivirus 2016 (Hinweis 2.8) schneiden noch etwas besser ab als der freie Windows Onboard Guard Verteidiger von Microsoft (Hinweis 3.0).
Anwender können die Lizenz erwerben und die Software von der Website des Herstellers downloaden.
Bei einem Antivirusprogramm kann Ihr Computer bis zu 2400% länger brauchen, um gewisse Arbeiten auszuführen. Die vermeintlich erhöhte Sicherheitsstufe verlangsamt Ihren Rechner erheblich. Nur 4 Lösungsansätze verlangsamen die Verarbeitung von Apple OS X um nur 10 Prozentpunkte, Avira erhöht die Verarbeitungszeit im Test um 20 Prozentpunkte, Intego um 70 Prozentpunkte und Avira um 152 Prozentpunkte.
Mit einem Referenz-Mac ohne Antivirenschutz konnten drei Tasks in 146 sec. erledigt werden: Der Schutz vor Viren kann zu erheblichen Leistungsverlusten führen. Bei einer Mischung von Standardaufgaben wurde bis zu 2,5 mal so viel Zeit benötigt: Es dauerte 62 Minuten ohne Antivirenschutz, um 26,6 GB zu kopier. Lediglich zehn der geprüften Produkte haben diesen um weniger als 25% verschlechtert.
Bei drei der geprüften Virenschutzprogramme hat sich dieser Anteil um 45% bis 65% verschlechtert. Der Referenz-Mac hat ohne Antivirenschutz 7 Sek. gebraucht, um MD5-Hash-Werte zu berechnen. Mit sieben Antivirenlösungen wurde diese Aufgabenstellung um 42% bis 1800% erweitert, mit der Antivirensoftware F-Secure wurde die Rechenzeit um das 24-fache erhöht. Der Referenz-Mac brauchte ohne Antivirenschutz 77 Sek. zum Herunterladen der Daten.
Dieser Prozess wurde von der Firma Awast auf mehr als das 4-fache erweitert. Antivirenprogramme können nur vor bekanntem Virus geschützt werden. Ein Anti-Virus-Anbieter kann nicht alle Erfassungsmuster mit dieser Schnelligkeit aufrüsten. Ein Virenschutzprogramm kann sich nicht gegen aktuelle (Windows-)Bedrohungen absichern, wie dies auch bei der Ver- schlüsselung von Macintosh-Computern mit Windows-Verschlüsselungs-Trojanern der Fall ist. Im Test des Virenschutzes für Windows gibt AV-Test an, dass 10 von 13 geprüften Programme 100% der Schädlinge aufspüren.
AV-Test sagt aber auch, dass es mehrere tausend Mal einen Virus für den Computer gibt. Der beste Virus-Scanner für den Apple Store? Alle Virus-Scanner haben Einfluss auf das gesamte Netzwerk. Außerdem kosten sie Kosten, erfordern Sorgfalt, verursachen Fehlalarme und können Ihr Gerät beschädigen. Brauchen Sie wirklich Antivirenschutz, wenn er nicht vor neuen Gefahren schützt?
Bislang hat sich kein Antivirenprogramm für Windows Mobile als sicherer erwiesen. Ganz im Gegenteil: Ein Antivirenprogramm gibt nur vor, sicher zu sein, und die wichtigen Regeln für das sichere Handeln im Netz werden vergessen.