Jedoch gibt es Anbieter, die den Imap-Ordner als "Spam" ausweisen. Wenn nun ungewollte Mails eingehen, können diese Server-Seite im Spam-Ordner enden und dann weiter nach Outlook geordnet werden, das dann im Junk-Ordner liegt.
Junk-Mails können unerwünschte Werbemails sein, die das Postsystem im Junk-Mail-Ordner auswertet. Das ist das Aussehen von Windows Live Mail: Während der Prüfung können Sie dann entscheiden, ob Sie die Post erhalten möchten oder nicht. Wenn Sie auf die Nachricht klicken und dann im Menu "Dies ist keine Junk-E-Mail", wird sie zurück in den Eingang befördert.
Sie sollten diesen Folder daher regelmässig prüfen, besonders wenn Sie eine E-Mail vermissen. Manche Mail-Provider halten die Mails auch auf dem Mailserver und senden nur eine Meldung, dass eine Email als Spam eingestuft wurde. Sie müssen sich auf der Website des Providers mit Ihrer eigenen E-Mail-Adresse und Ihrem eigenen Kennwort anmelden und die Mails prüfen.
Auf GMX.de sehen die Mails so aus: Überprüfen Sie bestehende Mails: Wenn sie nicht erwünscht sind, genügt es, auf den Papierkorb auf der rechten Seite der Post zu klick. "Mit" öffnen Sie die Optionen, wie die Post gehandhabt werden soll. "Nicht als Spam behandeln", dann wird die Nachricht in den Eingang zurückgeschickt und der Sender wird auch in Zukunft weitergeleitet.
Der Spam-Filter ist natürlich ein guter Spamschutz. Allerdings funktionieren diese nicht so genau, so dass es immer wieder vorkommen kann, dass auch andere Mails dort auftauchen. Überprüfen Sie also Ihren Spam-Ordner regelmässig, denn auch hier können Ihnen die wichtigen Mails, die Sie haben wollen, hängen bleiben. Dies geschieht insbesondere bei Buchungsbestätigungen für Reisen oder ähnlichen Mails, die zunächst wie Spam wirken, aber auch die Anlagen für Mails haben.