Der Videoplayer wird geladen. Besonders ärgerlich sind Popups auf dem Handy. Sie können nun die Werbung abschalten, indem Sie auf "Pop-ups" klicken. Verschieben Sie dazu den Regler von "blau" nach "grau", so dass der Schriftzug "Pop-ups für Internetseiten blockieren (empfohlen)" auftaucht. Falls jedoch Web-Seiten von Popups überdeckt werden, kann auch eine eingebaute Anwendung das Hauptproblem sein.
Wenn die Pop-ups neu sind, entfernen Sie die zuletzt hinzugefügte Anwendung. Sie können Ihr Handy auch mit einem Antivirenprogramm scannen. Videoplayer wird geladen, siehe nächster Beitrag.
Benutzen Sie dazu den Internet Explorer (kleiner, rascher, gesicherter als der Internet Explorer), installiere als Add-On (kostenlos) und installiere ein geeignetes (deutsches) Filter-Abonnement. Einfaches, in ca. 10 Minuten: Installiere deinen eigenen Rechner und stelle ihn nach deinem Geschmack ein. Den Add-On "Adblock Plus" einbauen. Installiere Filter: Starten Sie neu und geniessen Sie Werbung und Popup-freies Surfing!
Es existieren Anwendungen, die als Erweiterungen für den Webbrowser eingerichtet sind. Zum Beispiel habe ich mit AdBlock gearbeitet und bin sehr glücklich damit, weil ich so etwas wie Pop-Up-Werbung oder Pop-Under nicht mehr kann. Aber es kann auch vorkommen, dass Pop-ups versteckt sind, dann müssen Sie den Blockierer kurz abschalten.
Gewisse Anzeigen können über das Menü Optionen oder über die Sicherheits-Software in den Settings ausgeblendet werden. In meinem Mozilla®-Firefox können Sie zum Beispiel Popups auf der Seite Inhalte der Einstellung blockieren. In den " Settings " der meisten Webbrowser kann die jeweilige Funktionalität aktiviert werden.
In diesem Bereich erhalten Sie die Antwort auf die häufigsten Fragestellungen zur nutzungsabhängigen Online-Werbung. Wofür steht Online-Nutzungsbasierte Online-Werbung? Was ist nutzungsbezogene Online-Werbung? Mit welchen Angaben wird gearbeitet? Welche Vorzüge bietet Ihnen Online-Werbung auf Nutzungsbasis? Ist die nutzungsbezogene Online-Werbung eine Gefahr für meine Persönlichkeit? Wozu dienen die "persönlichen Daten" und werden sie für nutzungsbezogene Online-Werbung genutzt? Wie kann ich vorgehen, wenn ich diese Form der Werbung nicht möchte?
Heißt das, dass ich mehr Werbung erhalte? Stört mich die Online-Werbung durch nutzungsabhängige Werbung? Darf ich Kekse blockieren? Muß ich mich wieder aus der nutzungsabhängigen Online-Werbung ausloggen, wenn ich einen anderen Rechner bei der Arbeit nutze? Ist das Verbot von Online-Werbung ein Schutz vor Spam, Pop-ups oder Junk-Mails? Wofür steht die nutzungsabhängige Online-Werbung?
Nutzungsbezogene Online-Werbung ist die Sammlung von Daten über das Surfen anonymer Benutzer im Netz mit dem Zweck, Nutzerprofile aufzustellen. Eine große Anzahl von Profilblöcken wird zu einer zielgruppengerechten Werbung zusammengeführt, die dem Nutzerverhalten und damit voraussichtlich den Bedürfnissen der entsprechenden Gruppe entspricht. Online-Werbung unterscheidet sich von anderen Werbeformen im Netz, wie z.B. der Kontextwerbung.
Kontextbezogene Werbung basiert auf Ihrer derzeitigen Internetaktivität, einschließlich Suchabfragen oder besuchten Sites. Was ist nutzungsbezogene Online-Werbung? Für die Online-Werbung gibt es mehrere Möglichkeiten. Im Grunde genommen werden Daten über Ihr Surf-Verhalten - wie auch das von Tausenden anderer Benutzer - gesammelt und in generelle Rubriken wie Auto, Finanzen und Reise unterteilt.
Inserenten und Webseitenbetreiber können so Werbung auf Benutzergruppen mit denselben Interessensgebieten abstimmen und das Cookie stellt sicher, dass Sie die für Sie relevanten Display-Werbung entsprechend den im Cookie enthaltenen Angaben empfangen. Mit welchen Angaben wird gearbeitet? Nutzungsbezogene Online-Werbung kann sich in der Form und Nutzung der gesammelten Inhalte voneinander abheben.
So werden z.B. über die gängigen Werbenetze Informationen gesammelt und bewertet, wenn Sie eine oder mehrere Webseiten dieses Netzwerks aufsuchen. Welche Vorzüge bietet nutzungsbasierte Online-Werbung? Die Online-Werbung, die für Sie relevant ist, basiert auf dem vermuteten Interesse. Zum Beispiel, wenn Sie sich für die Gartenarbeit und für den Gartenbau interessiert sind, können Sie spezielle Angebote für Rasenmäher während Ihrer laufenden Internet-Sitzung oder bei einem weiteren Aufenthalt einholen.
Zielgerichtetere Werbung ist für Sie als Benutzer von Nutzen, da Sie sowohl relevante Werbung als auch Zugriff auf kostenlose, hochwertige Inhalte, Dienste und Applikationen haben. Darüber hinaus ist nutzbasierte Online-Werbung für Werbetreibende von Nutzen, da sie es ihnen ermöglicht, die an diesen Daten am ehesten interessierten Benutzer zu kontaktieren und uninteressierte Benutzer auszulassen.
Zudem ist nutzbasierte Online-Werbung auch für Website-Betreiber von Vorteil, da sie es ihnen erlaubt, durch Werbung weiter freie Internet-Inhalte anzubieten und zugleich die Werbe-Relevanz für die User zu steigern. Ist die nutzungsbezogene Online-Werbung eine Gefahr für meine Persönlichkeit? Jeder nutzbasierte Online-Werber, der diese Website unterstützt, muss die anwendbaren EU-Vorschriften beachten.
Für nutzungsbezogene Online-Werbung werden in den meisten FÃ?llen keine personenbezogene Angaben gesammelt, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen. Wenn personenbezogene Angaben (z.B. Registrierungsdaten) genutzt werden, wurden Sie in der Datenschutzrichtlinie der Webseite informiert, als Sie sich für den betreffenden Dienst registriert haben und der Verwendung der Angaben zugestimmt haben.
Dabei können Sie zu jeder Zeit bestimmen, ob Sie von einer auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Werbung Gebrauch machen wollen oder nicht. Welche personenbezogenen Informationen werden für nutzungsbezogene Online-Werbung verwendet? Persönliche Angaben sind Angaben, die es uns ermöglichen, Sie allein oder zusammen mit anderen Angaben, die ein konkretes Unternehmen über Sie hat, einmalig zu kennzeichnen.
Persönliche Angaben sind z.B. Namen, Anschrift oder E-Mail-Adresse. Bei den meisten Anbietern werden persönliche Angaben nicht für nutzungsbezogene Online-Werbung genutzt. Wenn jedoch ein Provider Ihre persönlichen Angaben nutzt, wurden Sie in der Datenschutzrichtlinie der Webseite benachrichtigt, als Sie sich für einen bestimmten Dienst registriert haben und der Verwendung der Angaben zustimmten.
Wie kann ich vorgehen, wenn ich diese Form der Werbung nicht möchte? Das heißt aber nicht, dass Sie keine Werbung mehr empfangen, wenn Sie im Netz sind. Das heißt einfach, dass die Werbung, die Sie auf Webseiten sehen, nicht auf Sie und Ihre mutmaßlichen Belange abgestimmt ist und für Sie weniger wichtig sein kann.
Heißt das, dass ich mehr Werbung erhalte? Nein. Es heißt nur, dass die Anzeigen, die Sie auf einigen Webseiten finden, für Sie und Ihre mutmaßlichen Belange passen. Stört mich die Online-Werbung durch nutzungsabhängige Werbung? Die Verhaltenswerbung dient nur dazu, Online-Werbung für Sie interessanter zu machen.
In manchen Browsern können Sie nur solche Drittanbietercookies oder solche, die nicht mit Ihren Privatsphäre-Einstellungen übereinstimmen, blockieren.
Außerdem können Sie alle Kekse blockieren. Muß ich mich wieder von der nutzungsabhängigen Online-Werbung zurückziehen, wenn ich einen anderen Rechner bei der Arbeit nutze? Ist das Verbot von Online-Werbung ein Schutz vor Spam, Pop-ups oder Junk-Mails? Nein. Die Abmeldung von nutzbasierter Online-Werbung heißt einfach, dass Sie keine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Online-Werbung mehr haben.
Allerdings hindert sie keine besondere Form der Werbung, wie z.B. E-Mail-Werbung oder Pop-ups.