Virenscanner Boot Usb Stick

Virus Scanner Boot Usb Stick

Antivirensoftware, bei der der PC auch von einer speziellen Boot-CD oder einem Boot-Stick gestartet wird). USB-Stick BadUSB & SafeToGo USB-Stick Von einem unserer Kundinnen und Servicepartner haben wir folgende Anfragen zu BadUSB & SaveToGo USB-Stick erhalten: "....

vielen Dank für Ihre Info-Mail über SaveToGo USB 3.0 Stick. Dies wäre für uns angesichts des möglichen "Bad USB"-Problems besonders spannend.... Wir möchten auch mit dem SafeToGo-Stick "Bad USB"-infizierte Computer (PCs) reinigen.

Dazu würden wir vom Stick starten und dann den Computer mit einem korrespondierenden "Reinigungsprogramm" auf dem Stick prüfen (bekannt aus Antivirensoftware, bei der der Computer auch von einer speziellen Boot-CD oder einem Boot-Stick gestarted wird). Ich stelle die Fragestellung, ob der SafeToGo-Stick mit einem Betriebsystem in einen bootfähigen USB-Stick umgewandelt werden kann oder ob er nur als Datenträger verwendet werden kann."

Die hardwareverschlüsselten Safe-ToGo v3 USB-Sticks können nicht in einen "einzigen" Speichermedium konvertiert werden, da die Chiffrierung ein wesentlicher Baustein der Geräte ist. Daher kann der hardwarenahe und hardwarenahe SafettoGo v3 USB-Stick nicht als startfähiger USB-Stick verwendet werden, da zuerst das Kennwort einzugeben ist, um Zugang zu der verschlüsselten Dateipartition zu bekommen.

Man kann nicht davon ausgehen, dass ein "BadUSB"-Problem auf USB-Anwender zukommt. Seit 2005 wird das "Problem" hinter "BadUSB" immer wieder thematisiert - allerdings bisher ohne weitere Folgen für den Normalbenutzer und USB-Gerätebenutzer. Die Problematik hinter "BadUSB" ist so, dass es nur noch unter Laborkonditionen realisierbar ist und speziell für das zu bedienende USB-Gerät konfiguriert werden muss.

Wenn Sie ein USB-Gerät nach " BadUSB " manipulieren lassen, haben Sie als ganz gewöhnlicher Benutzer keine Möglichkeiten, es zu reinigen. All diese Einflussfaktoren machen die Gefährdung durch einen "BadUSB"-Massenbefall zwar prinzipiell möglich, sind aber in der Praxis eher "nicht relevant". Der bösartige Code, der nach der Handhabung von "BadUSB" vom USB-Gerät neu geladen werden sollte, stellt die tatsächliche Gefährdung von "BadUSB" dar.

Dabei sollten jedoch Ihr Virenscanner und andere Sicherheitsmechanismen bereits einschreiten und das Herunterladen oder Ausführen von bösartigem Code verhindern.