Damit werden Windows- und Mac-Systeme so weit wie möglich vor Computerviren und -trojaner geschützt. Wir weisen darauf hin, dass das Downloaden und Updaten von Software nur über das interne FH-Netzwerk möglich ist. Für ein Update von External Services ist eine VPN-Verbindung erforderlich. Betriebssystem Windows 2000/XP/2003/Vista/7/8/8.1: "http://sophos.itc.rwth-aachen.de/CID/SAVSCFXP/" MacOS X 10.6+: "http://sophos.itc.rwth-aachen.de/CID/ESCOSX/" Linux: "http://sophos.itc.rwth-aachen.de/CID/savlinux/" Software für Unternehmen: "http://sophos.itc.rwth-aachen.de/SEC522/".
Es wird vereinbart, dass Sie es auf einem anderen Rechner auf dem Stock installieren und dann den Rechner mit dem Stock durchsuchen. Sie können es hier bekommen (Link ist extern), die 2.0.4 exe nehmen, auf den Stock schreiben und auf der Kompilierung ausführen, dann die Logdatei herunterladen und hier prüfen (Link ist extern).
Détectez et al. erkennt und entfernt Spyware, die Logik, Trojaner, Dialer, Würmer, KeyLogger, HiJacker, Parasiten, Wurzelkits, Rogue-Sicherheitsprodukte und viele andere Arten von Bedrohungen.
Leitfaden für digitale Dinge: Für einen sichereren Gebrauch von Computern, Smartphones.... - Kristallknüller Braun, Andreas Dautermann
Das Handbuch für digitale Inhalte fasst die populärsten und bedeutendsten Artikel der vergangenen Jahre von www.levato.de zusammen - bearbeitet, inhaltlich und bildhaft. Auf 112 Großformatseiten im DinA4-Format ist dieser Leitfaden der ideale Wegbegleiter für den Digitalalltag. Sie erhalten hilfreiche Hinweise und Kniffe für den täglichen Gebrauch und beschäftigen sich ausführlich mit dem wichtigen Themenkomplex "Sicherheit und Datenschutz".
Um sich vor Viren zu schÃ?tzen, muss auf jedem Rechner mit Windows-Betriebssystem ein Virenscanner eingerichtet sein. Allerdings kann der Virenscanner nur durch regelmäßige Updates absichern. Hamburgs Universitäten haben eine staatliche Lizenz mit Sophos unterzeichnet. Diese muss, wie alle Antivirenprogramme, laufend erneuert werden. Das Datenzentrum verfügt über einen Web-Server, der regelmässig die neusten Virensignaturen und Programm-Versionen von Sophos empfängt.
Das Antivirusprogramm selbst nutzt einen Updatemechanismus, der Updates von diesem Web-Server abspeichert. Unsere Standardeinstellung ist, alle 7 min auf neue Virensignaturen zu prüfen. Falls Sie diese Einstellungen ändern, sollten Sie darauf achten, dass sich Computer-Viren sehr rasch ausbreiten und wir raten Ihnen, diese mindestens stündlich zu aktualisieren. Aus Lizenzgründen ist der Zugang zur Nutzung der Programme und zum Update-Service eingeschränkt.
Um eine Erstinstallation aus anderen Netzen durchzuführen, müssen Sie unseren VPN-Service verwenden oder das Kennwort in die Anwendung eingeben. Der Update-Dienst ist unter Windows als kleines Zeichen im Infobereich der Task-Leiste zu sehen. Falls die oben erwähnte Anbindung an den Update-Server (den Web-Server des Rechenzentrums) nicht erreicht werden kann, wird das Icon mit einem Haken angezeigt.
Falls der Defekt jedoch mehrere Std. lang auftritt, überprüfen Sie unter Windows im Web Explorer, ob Sie diesen Web-Server erreichbar sind. Wenn die Einstiegsseite unseres Update-Servers im Internetexplorer auftaucht, ist die Ursache für den Defekt in der Regel Ihr Rechner. Alle E-Mails werden auf dem Zentral-Mailserver (mail.tu-harburg.de) vollautomatisch auf Viren geprüft.
Es gibt im Netz viele Infos über Computer-Viren und andere Malware.