Veuillez hat die neueste Version von AVG AntiVirus auf den neusten Stand gebracht und das Gerät auf my.avg.com lokalisiert. Sollten Sie ein Gerät mit einer Version unter 6.0 verloren haben, können Sie es trotzdem von hier aus nachverfolgen. Die Website Android? ist ein eingetragenes Warenzeichen der Google Inc. Die Website Google ist ein eingetragenes Markenzeichen der Google Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Staaten. Maps? ist ein eingetragenes Markenzeichen der Google Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Staaten.
Das kostenfreie Avira Free Antivirus sichert Ihren Computer vor Computerviren, Spionen, Rootkits, Wurm, Trojaner und Wählgeräten. Awast Free Antivirus sichert Ihren Computer mit Windows vor Schadprogrammen wie Computerviren, Throjanern und Spionen und eliminiert die Symbolleisten der Browsers. Die Microsoft Security Essentials (MSE) sichern Ihren Computer in Realzeit oder über einen Systemtest vor Malware wie z. B. Computerviren, Throjanern oder Spionageprogrammen.
AVG Anti-Virus, Firewalls, Rootkits, E-Mail-Verkehrssicherheit, Anti-Spyware Funktionalitäten, Browser-Schutz und Anti-Spam-Maßnahmen für Bekämpfen sind im Lieferumfang von AVG Retail Security Business Editions enthalten. Zusätzlich gibt es noch Sicherheitsfunktionen für Datei- und Mailserver. Verwaltung der gesamten Sicherheitssuite lässt von einem einzigen Standort aus. Neue Funktionalitäten in der derzeitigen AVG Web Security Business Editorial sind unter anderem eine überarbeitete Firewalls, eine deutlich reduzierte Antiviren-Datenbank und Unterstützung für Windows 8 und Windows Server 2012:
Unter übernimmt kommunizieren die zu schützenden Systeme mit dem Bediener, unter enthält sind alle für notwendigen Daten für den Einsatz der Lösung unter übernimmt zu erfassen. Unter zuständigen greift der Administrator mit Unterstützung der Verwaltungskonsole auf den Datenserver zu und legt über die zentrale Steuerung die Einstellung für, die Mandanten und die Betriebsparameter fest. Außerdem bauen die Kunden eine Internetverbindung zum Datenserver auf und rufen dort ihre Konfigurationsdaten, Patterns und Software-Updates ab.
Zusätzlich zu diesen Funktionen ermöglicht die AVG Web Security Business Series die Remote-Installation von Client-Komponenten auf den zu schützenden Computern im Netzwerk und die verschlüsselte Verbindung zwischen den Einzelkomponenten der Software. Die AVG Business Redaktion läuft für den Bereich Web Security unter den Client-Betriebssystemen Windows XP und höher in 32- und 64-Bit-Varianten.
Wie bei den Server-Produkten ist unterstützt die Lösung für alle Windows Server-Betriebssysteme seit Windows Serve 2003, auch in der 32- und 64-Bit-Ausführung. Der Link-Scanner, den AVG zum sicheren Surfen im Web einsetzt, funktioniert mit den Webbrowsern Web Explorer, Webbrowser Web Explorer, Webbrowser Popup und Chrome. zuständigen wird unter anderem über Infektionskrankheiten und Scan-Ergebnisse benachrichtigt über Der Benutzer hat im Testfall die AVG Anti-Virus-Konsole und die Serverbestandteil der Security Suite auf einem WindowsServer 2008R2-System in unserem Testnetzwerk installiert.
Anschließend installierten wir die Client-Komponente der Computersoftware auf dem selben Rechner, um sie vor schädlicher und anderer Bedrohungslage zu schützen. Anschließend verteilen wir die Clientsoftware mit der Remote-Installationsfunktion an Windows 8-Clients im Netzwerk. Installieren Die Installierung der Computersoftware läuft erfolgt wie unter Windows üblich mit Unterstützung eines Wizards und sollte niemanden mit besonderen Problemen konfrontiert werden.
Im Bedarfsfall ist es möglich, die Bestandteile des Sicherheitssystems auf mehrere Datenserver zu verteilt zu verteilen, um die Performance zu verbessern. Nach Abschluss dieses Schrittes gibt der Administrator einen Nutzernamen und ein Kennwort an, um den Zugriff auf den Datenserver zu schützen. Schließlich definiert man die Datenserver für das Downloaden von Aktualisierungen und fügen den Lokalcomputer als ersten Datenserver in der Reihe der Datensysteme für die Client.
Nach der ersten Anmeldung in der Verwaltungskonsole aktualisierte sich das Betriebssystem zunächst nach der ersten Anmeldung über ein Online-Update auf den neuesten Status. Danach haben wir die Client-Komponente der Anwendung von Hand auf unseren Rechner hochgeladen.
Dies geschieht ebenfalls mit Unterstützung eines Wizards und sollte niemanden mit Problemen konfrontieren. Schließlich haben wir die AVG-Client-Komponente über auf unsere Windows-8-Systeme verteilt. Für die Netzwerk-Installation haben wir den Wizard für verwendet und es gab keine Fehler.