Insofern hatte ich nie ein Problem mit der SE. und wer sagt Ihnen, dass dieses Progamm nicht mit Schadprogrammen befallen ist und fordert daher die nette Person vor dem Bildschirm auf, ihre Schadprogramm-Aufgaben ausführen zu können und damit den AV-Schutz zu deaktivieren. Meine SE berichtet auch umgehend, wenn ich einen USB-Stick mit einem vermeintlichen Erreger anschließe, obwohl sich nur ein Schulungsleiter (Cheat für Spiele) darauf befindet. und nicht, ob eine E-Mail mit enthaltener Schadsoftware abgefragt wird oder eine Website mit einer aktiven Drive-By-Infektion im Webbrowser besucht wird....
Das Wichtigste aber ist, dass etwas, das tagtäglich intensiv eingesetzt wird, als Schadsoftware aufgedeckt wird. Der Einsatz eines USB-Sticks ist häufiger als der Besuch von E-Mails oder Internetseiten im Webbrowser. Außerdem: Wer sagt Ihnen, dass die AV-Software nicht stimmt und dass in dem Cheat keine Schadsoftware vorkommt?
Das ist übrigens durchaus möglich - so wie Schadsoftware in fast allen Schlüsselgeneratoren enthalten ist. Wie bereits oben erwähnt, wird bekannter Schadcode von der SE sehr gut angenommen, aber wie Sie bereits schreiben, kann niemand 100% leisten, und ich will nicht sagen, dass MSE schlecht ist. Der von der MSE angebotene Schutzwert ist jedoch seit langem nicht mehr ausreichend, da die Einbindung in wesentliche Anwendungen mangelt.
Dabei wird heute nicht nur "on demand" im Verborgenen, sondern auch in den Applikationen selbst ein geschützter Bereich gefordert. Auch andere Betriebsysteme sind nicht frei von Schadprogrammen, man spricht einfach nicht so viel darüber. Meine Linux-Systeme zu Haus und alle meine Linux-Server im Netz sind intakt. Nichts geschieht, garantierte, Malware ist chancenlos.
Auch mein Notebook mit Betriebssystem X 10.9 ist virenfrei und malwarefrei. Weil ich keine "Pest" wie Adobe Flash oder Java installiere, weder unter Linux noch unter Apple X, haben die zwei oder drei Malware-Trojaner, die möglicherweise ein Mac-System mit diesen bekannten unsicher und gefährlich, unnützen Programmen befallen können, keine Aussicht.
Mein Notebook ist zudem gewährleistet geschützt und frei von Schadprogrammen. Dabei habe ich bereits Schadprogramme untersucht, mir angesteckte Computer angesehen oder zum Beispiel intensiv nach flüchtiger Schadsoftware recherchiert, Netzwerkaufzeichnungen auf Malware-Aktivitäten geprüft und vieles mehr. Warum sollte ich einen zusätzlichen AV-Scanner mitnehmen, um die Dateien noch einmal zu überprüfen und mehr Mittel zu verbrauchen? Ok, du hast mich davon überzeugen, du bist völlig ungefährlich und nichts, es kann dir überhaupt nichts zustoßen.
Allein die Verwendung von Chrom ist ein ausreichender Schutzschild. Das bedeutet aber nicht, dass Chrom die Schadsoftware daran hindert, Ihr Windows-System durch Drive-by-Infektion zu infizieren. Die in der E-Mail enthaltene Schadsoftware befällt das Betriebssystem. Alternativ kann sich die Schadsoftware aus dem infizierten PDF- oder DOC-Dokument in Ihrem Windows-System ablagern.
Lediglich für Windows und Windows ist es kein Problem. Es ist schon beängstigend genug, dass im Netz eine große Anzahl von mit Schadprogrammen kontaminierten Computern zu finden ist. Durch die leichtfertigen falschen Behauptungen über den Schutze des Windows-Computers vor Schadprogrammen wird sichergestellt, dass die Anzahl der Malware-Infektionen nicht sinkt, sondern weiter steigt.