Open Port im Netz stellen ein zusätzliches Risiko dar, da Hackern die Möglichkeit gegeben wird, über eine Internetverbindung zu infiltrieren und einen Angriff auf Serversysteme und andere Rechner und Vorrichtungen durchzuführen. Zur Suche nach den geöffneten Schnittstellen im Netz ist ein Werkzeug wie PortScan erforderlich. Mit PortScan wird das Netz nach geöffneten Anschlüssen durchsucht. Der Port-Scanner schickt TCP-Pakete an die Häfen des Zielrechners und erwartet, ob sie eine Internetverbindung annehmen und damit offen sind.
Gesperrte Anschlüsse dagegen geben ein RST-Paket zurück, und wenn keine Rückmeldung empfangen wird, zeigt dies einen Paketsieb an. Zusätzlich gibt es einen FTP- und UDP-Scan, um weitere geöffnete Anschlüsse zu find. Zusätzlich zu den Angaben über freie Schnittstellen von Services wie HTTP, SMB, FTP, iSCSI, SMTP, SNMP, MySQL und MongoDB bestimmt der System- und Netzwerkscan Rechnernamen und MAC-Adressen.
Anhand eines Scans lernt man z.B., ob der Port 3389 auf einem Windows-Computer offen ist. Der PortScan verwendet große IP-Adressräume mit bis zu 100 Gewinden und erkennt während des Scans viele Netzwerkgeräte. Der Scanner verwendet bei der Suche das Servicelokalisierungsprotokoll (SLP) und sucht unter anderem nach IPv6-Geräten, aktivierten UPnP-Geräten, Bonjour-Diensten, Netgear-Routern, Synologys Network Access Server (NAS) und Bonjour-Diensten, Büffeln, Epsons Beamer, Samsung-Druckern und MSAs HP- und Netzwerkgeräten sowie Frequenzsteuerungen.
PortScan stellt dann die ermittelten Endgeräte und Services in einer Auflistung dar. Mit PortScan werden nicht nur geöffnete Anschlüsse, Vorrichtungen und Services gefunden, sondern auch zusätzliche Funktionalitäten bereitgestellt. PortScan verwendet für die Prüfung der Domainverfügbarkeit drei Standard-Ping-Pakete in drei verschiedenen Grössen und versendet jeweils zehn Mal oder permanent. Bei PortScan handelt es sich um eine kostenlose Software für Windows, die Sie kostenfrei nutzen können.
Mit dem Advanced IP Scanner können Sie im Internet nach Quellen in örtlichen Netzen recherchieren, lokalisieren und fernsteuern. Mit dem Netzwerkscanner können Sie Anschlüsse im Netz einscannen und die Zugänglichkeit von Computern prüfen. PortScan ist, wie der Dateiname schon sagt, ein Port-Scanner, der Netze nach offenen Schnittstellen, Netzwerkdiensten und angeschlossenen Geräten durchsucht.