Am Beispiel der Rettungsdiskette von Caspersky Rescue wird dies erläutert. 2. Schritt: Wenn Sie kein passendes Brennen haben und die rudimentäre Brennfunktion von Windows nicht nutzen können oder wollen, empfiehlt sich das freie Brennen des Programms CDP. 3. Schritt: Start der Boot-CD. Hierzu müssen Sie beim Start das Boot-Menü aufzurufen, das normalerweise über eine Tastatur erfolgt, z.B. F11, Del oder ESC.
4. Schritt: Um die Rescue Disk zum ersten Mal zu öffnen, einfach eine der Tasten betätigen, dann mit den Eingabetasten die gewünschte Landessprache auswählen, da es noch keine Mausbedienung gibt und abschließend die Endbenutzervereinbarung mit "1" absegnen. In dem nachfolgenden Menu können Sie noch den Anzeigemodus auswählen, der Graphikmodus wird empfohlen. Step 5: Die Rescue Disk stellt sich nun als ein Linux-ähnliches Betriebsystem dar, das mit der Hand bedient werden kann.
Gehen Sie im Dialogfeld "Kaspersky Rescue Disk" zunächst auf die Registerkarte "Update" und aktualisieren Sie die Virensignatur - eine Webverbindung ist erforderlich. 6. Schritt: Gehen Sie nach dem Aktualisieren auf die Registerkarte Inspektion von Gegenständen zurück und markieren Sie alle wichtigen Bereiche und Antriebe Ihres Computers.
7. Schritt: Wenn die Überprüfung auf Malware und andere Schädlinge beendet ist, müssen Sie noch festlegen, ob Sie die Angreifer unter Arrest setzen oder komplett ausradieren. Falls die Rettungsdiskette keinen einzelnen Angreifer finden sollte, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Andernfalls sollte Ihr Virusprogramm Sie davor absichern. Sie können einen Boot-Virus nicht entfernen. Sie können aber googeln und eine passende Antwort darauf haben. Wenn Sie herausfinden, um welchen Boot-Virus es sich handelt, werden Sie auch das passende Löschprogramm vorfinden. Aber es kann auch Boot-Viren gibt, die sich entfernen ließen. Entwässern Sie den Computer, dann ist der Boot-Virus auf dem ausgetrockneten und kann leicht beseitigt werden.
Boot-Viren werden bei der Virenprüfung mit einem sinnvollen Virusschutzprogramm entfernt oder unter Quarantäne gestellt. Eine sehr zuverlässige Anwendung ist z.B. das Sicherheitsprogramm von Caspersky. Sie kaufen mit diesem Lizenzprogramm eine Lizenz für ein Jahr und können dann wählen, ob Sie das Lizenzprogramm verlängern oder nicht.
Wenn es sich um einen Bootsektor-Virus handelt, können Sie den Rechner über eine Start-CD und anschließend einen Viren-Scan mit einem Virusprogramm ausführen.