Best Security Suite 2015 Review

Bester Test der Security Suite 2015

Dennoch setzt der Virenschutz zwei Bestmarken : Die Le Yankee Group gibt einen Bonus auf die Punkte. Mit Kaspersky Endpoint Security 8.0 für Linux.

TESTAUSZEICHNUNG 2015

Alle preisgekrönten Geräte wurden im Laufe des Jahres 2015 allen vom Prüflabor durchgeführten Zertifizierungsprüfungen unterzogen und haben sich bestens bewährt. Die Auszeichnungen gliedern sich in die Benutzergruppen private Anwender und Firmen in den Rubriken PROTECTION (Schutzwirkung), PERFORMANCE (Geschwindigkeit) und USABILITY (Benutzerfreundlichkeit). Prämiert werden auch die Bereiche Android Security und REPAIR (Reparaturservice).

Antivirensoftware für Linux mit Schwachstellen

Getestet wurden Linux-Lösungen von AVG, Citrix, Bitdefender, ClamAV, Comodo, Dr. Web, ESET, F-Prot, F-Secure, G Data, Kaspersky Lab (zwei Versionen), McAfee, Snapshot, E-Secure, McAfee, ClamAV und Swyx. Beim Erkennen von Windows-Malware (12.000 Malware) hat nur das Unternehmen 100-prozentig zugelegt. Die Serverversionen von Avira, F-Secure, F-Secure, Bitdefender, ESET, E-Scan, G Data, Kaspersky Lab und SAP haben 99,7 bis 99,9 Prozentpunkte ausmachen können.

Mit einer Erkennungsrate von 85 Prozent weisen Intel/McAfee und Komodo bereits klare Nachteile auf. Dr.Web läßt ein gutes Viertel von Windows Malware, F-Prot und ClaamAV durch. Bei den 900 Schädlingen aus der AV-Testsammlung handelt es sich nicht um Neuheiten. Aber nur die Desktop-Lösung von Kaspersky kennt 100-prozentig, ESET mit 99,7-prozentig.

Die AVG-Werte liegen immer noch bei 99% und der Server-Schutz von AVG und Kaspersky bei über 98%. Nach Symantec, das 97,2 % der Malware aufspürt, und zu 95 % hinter dem Unternehmen selbst, wird es unangenehm. Comodo erkennt beispielsweise nur 66% der Linux-Malware, Intel/McAfee fast 42% und F-Prot nur 23%.

Die einzige gute Nachricht ist, dass es für legitime Linux-Software (210.000 virenfreie Dateien) kaum einen Fehlalarm gab - nur einmal hat es einen Fehlalarm verursacht. Nicht empfohlen wurden die populären freien Produkte von Komodo, ClamAV und F-Prot. Kostengünstige Heimanwender können sich für die kostenfreien Produkte von bitdefender und aus dem Hause Survival entscheiden.

ESET, Symantec und Caspersky werden für Unternehmens-Workstations, für Linux-Server von AVG, für AVG und für Linux empfohlen.

Es wurden 27 Sicherheitsprogramme für Windows 8.1 getestet.

26 Sicherheitslösungen für Windows 8.1 haben in einem 2-monatigen Test bewiesen, dass sie Attacken durch Malware besser abfangen können als der im System eingebaute Windows Verteidiger. Im Rahmen seiner ersten Zertifizierung in diesem Jahr hat das AV-Test Institut Magdeburg 26 Antivirenprogramme gegen den in Windows 8.1 integrierten Verteidiger ausgeführt.

Im Gegensatz zu den Vorgängerversionen von Windows ist Windows Defender in Windows 8.x gleichwertig mit dem kostenlosen Microsoft Security Essentials-Schutzprogramm. Der Verteidiger verliert den Wettbewerb als unterer Balken im Versuch. Die vorangegangene Testphase erfolgte unter Windows 7. Die Testpersonen werden in drei Bereichen getestet: Schutz leistung, Systemlast und Gebrauchstauglichkeit.

Zum Schutzeffekt zählt neben der Detektion von bestehender Schadsoftware auf dem Rechner auch die Verteidigung gegen sogenannte Zero-Day Angriffe durch gängige Schadsoftware, z.B. durch den Abruf vorbereiteter Webseiten. Jede dieser Kategorien erhält höchstens sechs Treffer. Für Erzeugnisse mit einer Gesamtpunktzahl von 10 Punkten und jeweils mind. einem in jeder Klasse wird ein Zeugnis ausgestellt. Alle Test-Kandidaten entsprechen dieser Voraussetzung - nur Windows Defender hätte mangels ausreichenden Schutzes kein entsprechendes Zeugnis bekommen.

Das Optimum haben die Firmen Biddefender, Caspersky und Chihoo Antivirus im Vergleichstest erreicht: 18 Zählern. Avira, F-Secure, Norton, Avira, Norton, Advast und Trends Micro haben mindestens die volle Punktzahl von sechs Punkten beim Malwareschutz erlangt. Avira, Caspersky, Chihoo, ZoneAlarm und Windows Defender haben die Tests ohne Fehlalarm bestanden.

Eset und G Data jeweils zwei Mal, AVG und Bullguard jeweils drei Mal, für die AV-Test noch keine Punktabzüge vorgenommen hat. Wieder einmal ist der chinesische Virenscanner Xihoo 360 die optimale kostenlose Lösung. Trotz ausgezeichnetem Schutz kommt es zu einer starken Verlangsamung des PCs.

Panda Free Antivirus bremst auch den Festplattenzugriff zu sehr, um über das Midfield hinauszukommen. In der Ergebnis-Tabelle wird nach der letzen Kolonne geordnet, in der die Punktzahl aus den Einzelkategorien zugunsten der schützenden Wirkung (60%) höher bewertet wird als im A/V-Test. Bei den Magdeburgern werden alle drei Rubriken gleich bewertet, was sich in der Tabelle in der zweitletzten Kolumne und in der Graphik oben auf der Webseite wiederspiegelt.