Für alle Applikationen, die über den reinen Arbeitsalltag im Büro hinausgehen, ist dieser Versuch jedoch nur von begrenztem Nutzen. Insbesondere bei der Tauglichkeit für Games und graphikintensive Games gibt der Produzent in seiner Online-Dokumentation nur einen groben Hinweis: "....(Ein Rechner mit einer Gesamtnote von 6,0 oder 7,0 (....) mit grafikintensiven High-End-Anwendungen (wie Multiplayer- und 3D-Spiele) (....)".
In einem ersten Arbeitsschritt bestimmen sie die in Ihrem Unternehmen verfügbare Infrastruktur und gleichen sie im zweiten Arbeitsschritt mit bestehenden Bauteilen ab. Der Erweiterte Leistungstest gibt Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Anlagenkomponenten sowie einen unmittelbaren Abgleich mit der gängigen Hardwarenutzung. Im Internetauftritt des jeweiligen Anbieters findet man nicht nur die Benchmark-Software, sondern auch viele gängige Standardbenchmarks der gängigen Hardwaresysteme.
Am Anfang wertet die Applikation Ihr eigenes Messsystem aus und stellt die gefundenen Bauteile auf der Registerseite "System" dar. Über das Menu "Tests" können Sie dann entweder Einzelanalysen oder die gesamte Versuchsreihe mit "Run All Tests" auslösen. Sobald Sie die gesamte Palette der Prüfungen gewählt haben, kann die Durchführung einige Zeit in Anspruch nehmen.
Zum Schluss erhalten Sie einen Abgleich Ihrer Geräte mit den gängigen Bauteilen. Erweitern Der Schwerpunkt der Vergleichswerte innerhalb der Versuchsversion von Aida64 lag auf der Erforschung von CPU und Arbeitsspeicher. Es ist möglich, die Prüfungen entweder individuell über das Menütitel "Benchmark" oder gemeinsam über den "Report bzw. Report Wizard" durchzuführen.
In vier Bereiche aufgeteilt hat die Firma SR 8: "Creative" ist für den Einsatz auf Laptops und Midrange- bis High-End-PCs konzipiert. Beim Durchführen der Prüfungen gibt es je drei Runden, in denen die Prüfungen erneut durchgeführt werden. Je nach Prüfung müssen Sie für die Ausführung des Testes einen Zeitraum von 15 min einkalkulieren.
Dadurch erhalten Sie einen Überblick, in dem Sie in der Detailansicht die Gesamtnote Ihres Spiels sowie die Ergebnisse in den jeweiligen Unterbereichen einsehen können. So erhalten Sie einen ersten Überblick über die Performance Ihres Rechners. Diese drei Prüfungen geben bereits erste Einblicke in die von Ihnen verwendeten Bauteile und wo sie unter Umständen nicht mit Ihrem Status übereinstimmen.
Die CPU ist eine der wichtigsten Bestandteile, die in den Prüfungen untersucht wird. Die Prozessoren eines Rechners haben eine Vielzahl von wichtigen Eigenschaften: In der aktuellen Intel Haswell-Architektur wird z. B. der Steckplatz 1150 eingesetzt, wobei eine CPU einen oder mehrere Cores haben kann. Besitzt ein Prozessorkern zwei Cores mit je vier Thinds, kann er bis zu acht Thinds parallel verarbeiten.
Bei einem Prozessoren werden alle Prozesse mit einer gewissen Geschwindigkeit ausgeführt. Dadurch kann der Verarbeiter 2,6*1.000.000.000. 000*4*2 =20.800.000.000.000 Anweisungen pro Sekunden verarbeiten. Sie können eine beschreibende Darstellung der Arbeitsweise bei Wikipedia einsehen. Wenn Sie zum Beispiel vor zwei Jahren einen Midrange-Prozessor wie den i5-4670K zu einem Kaufpreis von rund 230 EUR erworben haben, liegt er mit 7700 Zählern nun im Back-Mittelfeld von Passermark.
Ein Intel Xeon E3-1231 von Intel mit rund 240 EUR und einem Performance-Wert von 9632 Zählern gehört heute zum Beispiel in die selbe Preisklasse. Schon mit dem alten Rechner können Sie ohne Probleme mit Office arbeiten, im Netz navigieren oder Bilder bearbeiten. Für aktuelle Spiele findet man in der Regel zwei Spezifikationen in den Anforderungen: zum einen die Kernanzahl und zum anderen die Taktrate.
Die Vergrößerung von Crystaldiskinfo gibt Ihnen einen Einblick in Ihre Festplatten, Transfermodi und Übertragungseigenschaften. Die Prozessorleistung beeinflusst auch die Speicherart, die in Ihrem Computer verwendet werden kann. So kann der Intel i7-5820K z. B. die Speichermedien DDR4-1333, -1600 und -2133 verarbeiten. Somit haben die Performancemessung und die mangelnde Leistung des Prozesses einen unmittelbaren Effekt auf zumindest drei Bestandteile Ihres Computers: den Arbeitsspeicher, das Motherboard und den eigentlichen Prozessoren.
Bei den meisten Anwendungsfällen gibt es daher nur einen Hinweis darauf, wie viel Arbeitsspeicher zumindest in Ihrem Rechner verfügbar sein muss. Zusatzinformationen wie die Taktfrequenz des Speicherplatzes sind nicht zwingend erforderlich. Entscheidend für die Gesamtleistung Ihres Rechners ist auch die Harddisk, auf der sich Ihr Betriebssytem und Ihre Messdaten abspielen.
Wenn dein Rechner eine ungünstige Schreib- und Leseleistung aufweist, verwendest du höchstwahrscheinlich entweder eine ältere herkömmliche magnetische Platte, eine langsamere Platte oder einen überholten Kontroller. In einem ersten Arbeitsschritt sollten Sie die bestehende Harddisk erkunden, wenn Sie diese noch nicht über das verwendete Benchmark-Programm feststellen konnten.
Daraus ersehen Sie, welche Harddisk in Ihrem Rechner funktioniert, welcher Übertragungsmodus und welche Konfigurations-Parameter inaktiv sind. Die Webseite SSD-Test zum Beispiel bietet Ihnen dafür eine sehr gute Datenbank. In dieser Seite findest du die Performance-Werte für verschiedene Schreib- und Leseprüfungen für viele aktuelle und ältere ESDs. Falls Ihre Harddisk dort viel besser abgeschnitten hat als auf Ihrem Rechner, kann dies mehrere Gründe haben.
Es wird entweder auf einem alten Kontroller eingesetzt, der nur SATA-2-fähig ist, oder die Konfigurations-Parameter Ihres Windowssystems sind nicht immer optimal auf Ihre Harddisk abgestimmt. Vergrössern Je nach Anwendungsszenario in 2D oder 3-D bietet Ihnen der Benchmark-Leistungstest einen Performance-Wert für Ihre Graphik. Außerdem spielt die Graphikkarte eine nicht unerhebliche Rolle für die Gesamtleistung Ihres Aufbaus.
Mit der Auswertung des Benchmark Performance Test erhalten Sie eine erste Bewertung der Leistung Ihrer Graphikkarte in 2D und 3D. Gerade für einen Arbeitsort, an dem Sie vor allem Büroarbeit und Recherche im Netz betreiben, können Sie mit den Prüfungen von der Firma PK Marks dieses Angebot abgerunde. Wenn Sie dennoch einen besonderen Überblick über die Leistung Ihrer Graphikkarte wünschen, ist 5DMark die richtige Wahl.
Dabei wird die Leistung Ihres Rechners auf der Grundlage von DirectX9, DirectX10, DirectX11 und Open GL aufbereitet. Zur Systemanalyse empfiehlt sich die kostenfreie Basisversion, wie bei der Verwendung von PCMark. In der aktuellen Testversion hat der Test eine Grösse von ca. 1,5 GB. Mit diesen Prüfungen erhalten Sie ein anschauliches Gesamtbild davon, wie Ihr Computer im Verhältnis zu anderen steht.
Wenn Sie noch kein genaues Abbild davon haben, welche Graphikkarte sich in Ihrem Computer gerade im Einsatz ist, ist es am besten, diese Daten mit dem Dienstprogramm GPU-Z auszulesen. Dann müssen Sie die richtige Graphikkarte für die Bedürfnisse Ihrer Anwendung aussuchen. Einen Überblick über aktuelle Graphikkarten und deren Performancewerte findest du z.B. auf der Passmark-Website.
Die Hauptplatine ist die Basis, die alle Bauteile untereinander verbindet: Das fängt beim Steckplatz für die CPU an und hört bei den USB-Schnittstellen für Fremdkomponenten auf. Wenn Sie sich entschließen, einen Teil Ihres Computers - wie z.B. den Arbeitsspeicher oder den Rechner - zu aktualisieren, hat dies auch unmittelbare Auswirkung auf Ihr Motherboard.
Die Performance Ihres Computers kann von vielen verschiedenen Einflussfaktoren beeinflusst werden. Das fängt bei fehlerhaft eingestellten Einstellungen in der Betriebssystemkonfiguration an und geht über eine schwache Harddisk oder zu wenig Speicherplatz. Kennzahlen geben Ihnen ein übersichtliches Gesamtbild und unterstützen Sie beim Vergleich der Komponentenwerte mit anderen Anlagen.
Letztendlich sollten Sie in der lage sein, die Sicherheitsrisiken Ihrer Maschine zu erkennen und bei Bedarf die passenden Bauteile zu ersetzen. Sie können mehr darüber in den nachfolgenden Beiträgen lernen, in denen wir uns um den Ersatz von CPU, Motherboard, Festplatte, Graphikkarte und Arbeitsspeicher bemühen.