Der in Mac OS X eingebaute Firewall heißt IPW. An dieser Stelle möchte ich die Beiträge meiner bisherigen Webseite über die Gestaltung des IFW einführen. Die" alte" Firewall heißt jetzt ipfw1. Dabei ist das Programm vollständig rückwärtskompatibel, so dass ältere Schriften weiterhin verwendet werden können. Was ich über den ipfw1 schrieb, trifft auch auf den neuen ifw2 zu.
Unter Mac OS X 10.4 gibt es außerdem einige spezielle Innovationen bezüglich der Protokollierung der Firewall sowie eine Neuerung, die den Bootprozess betreffen und sich auf das Laden der Firewall-Einstellungen beim Start des Computers auswirken. Sie können die MacOS-X Firewall auf verschiedene Arten einstellen.
Die erste Möglichkeit ist für diejenigen Anwender vorgesehen, die keine Kenntnisse über Netzwerke, TCP/IP etc. haben und eine einfach zu bedienende graphische Benutzeroberfläche haben. Besonderes Highlight: Ist die Firewall eingeschaltet und der Anwender ruft einen Netzdienst (z.B. Personal File Sharing) auf, werden die benötigten Anschlüsse vollautomatisch eröffnet und freigeschaltet.
Diese zweite Option ist für Anwender gedacht, die die Firewall nicht von der Befehlszeile aus einrichten möchten, aber nicht die Option zur Einstellung der Systemerweiterung des Programmes verwenden möchten. Dies bezieht sich auf die Konfigurierung mit Drittanbieterprogrammen, die weitaus mehr Einstellmöglichkeiten auf einer graphischen Benutzeroberfläche bieten als das recht einfache Einstellungsfenster "Sharing".
Allen diesen Anwendungen ist gemein, dass sie nur eine Schnittstelle für die grafische Gestaltung der Macintosh-Firewall bieten. Wenn Sie nun mit einem solchen System Einstellungen gemacht haben und dann System Einstellungen -> Sharing -> Firewall wählen wollen, erhalten Sie die hier angezeigte Meldung. Dies ist ein Sicherheitsmechanismus, der verhindert, dass Einstellungen an unterschiedlichen Punkten durchgeführt werden, was zu inkonsistenter und damit fehlerhafter Konfigurierung führt.
Übrigens, die gleiche Meldung kommt auch, nachdem wir Firewall-Regeln auf der Befehlszeile angelegt haben. Nun wollen wir uns aber der dritten Möglichkeit widmen und es gewagt haben, die Mac OS X-Firewall auf der Befehlszeile zu konfigurieren.