Firewall für Privatanwender

Die Firewall für Privatanwender

Weder eine Windows-Firewall noch eine Desktop-Firewall ist für maximale Sicherheit ausreichend. Kostenlose Firewall - Home Version Manche der auf dieser Webseite verwendeten Cookies sind für die Funktion der Webseite unerlässlich. Wenn Sie ein Anmeldeformular absenden, sich einloggen oder mit der Seite in einer Art und Weise kommunizieren, die über das Anklicken einfacher Verknüpfungen hinaus geht, werden diese Plätzchen verwendet. Wir verwenden auch einige unwesentliche Informationen, um Besuchern einen anonymen Zugang zu ermöglichen oder Ihre Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.

Mit der Benutzung unserer Webseite stimmen Sie den Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung zu.

Hardware-Firewall in Privathaushalten

Richtig, und für zuhause meiner Ansicht nach unbedingt überflüssig, auch die meisten kleinen Firmen nicht. Es ist wie der Kauf eines Rasentraktors bei für fÃ?r Ihren 20m² großen Garten. Ganz zu schweigen davon, dass die meisten Menschen hier einige "Schutzfunktionen" des "Unified Threat Management" benutzen, ohne dass sie überhaupt verstanden haben, was diese überhaupt für für tun, in der Regel gar keine.

Vielmehr haben sie auch noch viele andere Vorteile wie schlechte Leistung, Wartung, Schulung, etc. Möglicherweise haben die Menschen aber auch eine "Internet Security Suite" auf ihrem Windows-Rechner mitinstalliert. Seit 2006 habe ich eine pfSense-Firewall zu Haus, aber nur, weil ich sie brauche tatsächlich, fürs oder für mehrere VPNs, da ist eine Fritz!Box auch völlig ausreichend, wenn ich nicht gerade eine Internetverbindung habe.

Aber auch ein Draytek-Router reicht, vielleicht werde ich bald wieder einen kaufen, dann könnte ich aus 4 Geräten einen machen (Wlan AP, Modems, Routenberechnungen, 5-Port-Switch). Dass ich mit meiner Mutter im Haus meiner Eltern lebe und mir nicht ganz klar ist, was die bösen Päckchen von für hier schon durchgeschlüpft sind.

Stabile Beschläge

Weder eine Windows-Firewall noch eine Desktop-Firewall ist für maximale Datensicherheit ausreichend. Eine Hardware-Firewall zwischen Computer und Internetzugang ist die ideale Wahl. Die heutigen Routers sind mit einer solchen Firewall ausgestattet. Wichtiger Hinweis: Vertauschen Sie den Kreuzschienenrouter nicht mit einem Internet-Modem. Dabei ist keine Firewall eingebunden. Derartige reine DSL-Modems ohne Firewall sind oft bei Abschluß eines DSL-Laufzeitvertrages verfügbar, z.B. mit Alice oder Telekom Deutschland.

Billige Hardware: Routers mit eingebauter Firewall sind nicht kostspielig. Zusätzlich gibt es Routers, die neben einer Firewall auch ein eigenes Funkmodem enthalten. Das hat den großen Nachteil, dass der Benutzer nur ein einziges Endgerät für den Internetzugriff braucht. Falls die Einstellung falsch ist, droht die Möglichkeit, dass der Internet-Zugang nicht mehr funktionsfähig ist. Nachfolgend werden einige wesentliche Einstellmöglichkeiten erläutert; die Bezeichnung unterscheidet sich je nach Gerätetyp und kann daher leicht von unseren Spezifikationen abweichen. 2.

Normalerweise startet es mit 192.168. Melden Sie sich im Konfigurations-Menü mit Benutzername und Paßwort an. Dadurch wird verhindert, dass Unbefugte auf Ihren Rechner zugreifen und Änderungen vornehmen können. Sie legen das Paßwort in einem Konfigurations-Menü wie z. B. Settings oder Administrat. Nun können Sie im Konfigurations-Menü die Grundeinstellungen der Firewall A an Ihre Bedürfnisse anpass.

Sie können auch individuelle Anschlüsse eröffnen oder schliessen. Das sind " Tore " zwischen dem Rechner und dem Netz, von denen jede eine andere Nummern hat. Abhängig von der verwendeten Hardware (z.B. Online-Spiele, Mail-Programm oder Musik-Download) werden andere Schnittstellen verwendet. Auf www.iana.org/assignments/port-numbers können Sie nachlesen, welche Häfen wofür sind. Durchsuchen Sie diese mit Strg+F nach der von Ihnen gewählten Applikation (z.B. bei eingehenden E-Mails POP3) und Sie erhalten die entsprechende Portnummer.

Alternativ dazu ist eine Google-Suche im Netz empfehlenswert, z.B. mit den Schlüsselwörtern Spielername + Port oder Port für abgehende Emails.