Sie können dann auf Verbindungen tippen, um eine neue Verknüpfung aufzusetzen. Für "User" muss die eigene Stu-Nummer (Studenten) oder Su-Identifikation (Mitarbeiter) angegeben werden. Dann klicke auf "Fertig" und gehe zurück. Drehen Sie dann den Switch bei "VPN" so, dass er grünes Licht gibt und die Anwendung die entsprechende Nachricht aufnimmt. Damit ist die Internetverbindung aufgebaut und oben neben der jeweiligen Zeit wird ein " VPN " Icon angezeigt.
Um die Verbindung zu unterbrechen, ziehen Sie den nun grünen Knopf zurück.
Die Zusammenarbeit mit dem Quellcode des Quellcodes wurde in der Vorlesungspause 2017 auslaufen. Wir haben als neuen Kooperationspartner nun fortgeführt. Es handelt sich bei diesem VPN-Client um einen reinen SSL-Client, der keine Client-Zertifikate benötigt. Dadurch soll die Usability wesentlich komfortabler werden. iOS-Systeme werden von OTH nicht offiziell unterstützt.
Deshalb ist dieses Handbuch nur eine Hilfestellung zur Selbsteinschätzung. Dieses Handbuch wurde mit iOS 10.3.3.3 und Forticlient 5.4.4 für iOS geschrieben. Es ist unser Bestreben, das Handbuch so detailliert wie möglich und so komprimiert wie möglich zu halten. Eröffnen Sie den Anwendungsspeicher auf Ihrem iOS-fähigen Endgerät und durchsuchen Sie die Forticlient-App.
Dazu öffnen Sie die Einstellmöglichkeiten und gehen auf die Registerkarte "Allgemein" "Software-Updates" Hier werden Ihnen, falls verfügbar, Betriebssystem-Updates gezeigt. Im App Store oder iOS wird nun die neueste Clientversion heruntergeladen und automatisch eingelesen. Den Forticlient öffnen. Dann auf " Konfiguration hinzufügen.... " drücken. Ihr OTH VPN sollte nun auf der Registerkarte Verbindungen selektiert sein.
Verschieben Sie auf der Registerkarte VPN nach links, um eine Verbindung mit dem VPN herzustellen. Dazu ist eine Internet-Verbindung erforderlich.