Forticlient Linux Download

Linux-Download des Forticlients

CD-ROM in Ihr Home-Verzeichnis und verwenden Sie dann CD-Downloads, um zum Download-Verzeichnis zu gelangen. Dann laden Sie FortiClient für Linux herunter, indem Sie auf . VPN Clients -> sslvpn -> Linux.

Sie installieren es wie folgt: dnf -y install openfortivpn. Der Forticlient für Linux ist nun auf Forticlient.com analog zu Windows und MACOS verfügbar.

Der FortiClient SSLVPN unter Fedora 25

Wenn Sie sich trotzdem auf den FortiClient SSLVPN verlassen wollen oder müssen: Die Aufgabe hier ist Wegland. Es wird davon ausgegangen, dass Sie den FortiClient bereits besitzen, da Sie ihn nach einer "Anmeldung" nicht mehr auf der Website https://support.fortinet.com finden können. Alles, was ich brauche, ist die Datei forticlientsslvpn_linux_4.4.xxxx.tar.gz, in meinem Falle ist es die Datei 2332, die mit der Fehlermeldung Fehler: Unable to initialize g/tk, is DISPLAY set correctly? unter Fedora 25 und GNOME bestätigt wird, obwohl alle GNOME-Bibliotheken auf dem System vorhanden sind.

Der Lösungsansatz: Melden Sie sich im Anmeldedialog mit "GNOME auf xorg" (erreichbar über das Zahnradsymbol) bei GNOME an. Das Programm muss wie gewohnt mit Root-Rechten ausgeführt werden, z.B. su oder su, da es Routes festlegen muss.

VPN-Zugriff auf OTH - OTH Amberg-Weiden

Sie benötigen diese Netzfunktion, wenn Sie auf Netzwerkressourcen von außerhalb der Universität zurückgreifen wollen, die nur von innerhalb der Universität, d.h. nicht aus dem Netz zugänglich sind. Zu diesem Zweck muss eine sogenannte VPN-Verbindung mit dem VPN-Webportal oder dem Forticlient zustandekommen. Den einfachsten Zugang zu internen Webinhalten über VBN bietet das VPN-Webportal: Klicken Sie dazu auf den nachfolgenden Verweis und melden Sie sich mit Ihrer ID und Ihrem Kennwort an.

Haben Sie das Plug-in für den Tunnel-Modus installiert und dann im Webbrowser aktiviert, können Sie das VPN ohne Forticlient über die Taste Connect im Webportal verwenden. Installierung: Beginnen Sie mit der Installierung, stimmen Sie der Lizenzvereinbarung zu und drücken Sie die Taste "Weiter". Klicke dann auf "Nur VPN". Klicke nun auf "Weiter" und dann auf "Installieren".

Wenn Sie FortiClient öffnen, wählen Sie VPN einrichten. Dann klicke auf Übernehmen und dann auf Schliessen. Du kannst dich nun mit dem VPN der Universität einloggen. Gib deinen Nutzernamen und dein Kennwort ein und klicke auf "Verbinden". Jetzt sind Sie über VPN mit der Universität durchgestellt!

Zur Trennung der Internetverbindung klicke auf das FortiClient-Symbol in der Symbolleiste (unten rechts) und wähle Verbindungsabbau. Ab sofort können Sie sich über VPN mit der Universität in Kontakt setzen. Alle Mitglieder der OTH Amberg-Weiden können sich an anderen Universitäten und Institutionen, die an der Veranstaltung teilgenommen haben, über das Internet mitmachen. Sie können nach erfolgter Anmeldung das WLAN von eleduroam aufsuchen.