Das Rettungslaufwerk 10 kennt nun auch Wlan-Adapter und verfügt über einen Kasperksy-Registry-Editor, hängt die Festplatten selbstständig ein und hat einen Datei-Manager, mit dem Dateien auch dann noch gesichert werden können, wenn nichts mehr funktioniert! Ab und zu benutze ich selbst den Kitdefender oder die Kaspersky Rescue Disk 10, um zu überprüfen, ob ein Virenscanner, Trojaner, Backdoor oder was auch immer seinen Weg in das Netzwerk findet.
Weil Viren, Trojaner, Backdoor etc. immer besser werden, verschleiern sie sich nicht und ihr eigenes Virusprogramm oder ihre eigene Sicherheit merkt es nicht einmal. Ob es nun darum geht, dass der Krankheitserreger nur für wenige Std. existiert und es daher keine Virusdefinitionen gibt, oder weil ein Mausklick zu viel getan wurde.
Eine Rettungsdiskette eignet sich dann ganz besonders zur Entspannung oder Reinigung. Eine solche Rettungsdiskette hat in der Praxis ein eigenes Betriebsystem namens LUFT auf der Festplatte und kann daher nicht durch den Vireneindringling infiltriert werden. Die meisten Linux-Benutzer haben die Hand über den Schädel, daher hier eine kurze Einführung, wie Kaspersky Rescue Disk 10 abläuft.
Laden Sie Kaspersky Rescue Disk 10 hier herunter. Wenn Sie die Kaspersky Rescue Disk verbrennen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ISO-Datei in Windows 7 und wählen Sie "Burn Disk Image". Klicken Sie dann auf Burn am unteren Rand und die Disc oder DVD wird mitgenommen. Windows XP erfordert die Verwendung eines Brennprogramms, nahezu alle von ihnen ermöglichen das Abspielen einer ISO.
Wenn Sie kein Festplattenlaufwerk besitzen, können Sie mit dem Kaspersky USB Rescue Disk Maker die Rettungsdiskette auf dem USB-Stick einlegen. Bestätigen Sie die Lizenzierung durch Betätigen der Schaltfläche I. Wählen Sie nun den "Grafikmodus", um eine graphische Oberfläche zu verwenden. Nachdem die Festplatten eingelegt wurden, wird die Kaspersky Rescue Disk geöffnet.
Nachdem die Virusdefinitionen aktualisiert wurden, kann der Scan-Vorgang durch Klicken auf "Computer nach Computerviren durchsuchen starten" eingeleitet werden. Also, jetzt wünsche ich dir, dass du keine Spyware, Trojaner, Backdoors, etc. auf deinem Rechner hast. Bei der Löschung oder Entfernung von Computerviren, Trojanern, Backdoors usw. sollten Sie wissen, was Sie tun, denn wenn Sie eine System-Datei aus dem System löscht, kann Windows im schlimmsten Falle nicht mehr anlaufen.
Denken Sie immer daran, dass Kaspersky Rescue Disk 10 auch einen falschen Alarm ausgeben kann.