Wenn jemand das Programm Caspersky Free installiert: Hinweis: Zur Verhinderung einer Verbindungsaufnahme zu Webseiten ohne HTTPS-Verbindung wird Caspersky Secure Connections verwendet (dies war bei Firefox der Fall) und Sie können Caspersky Secure Connections individuell über Systemsteuerung / Anwendungen entfernen, während Caspersky Free weiterhin auf dem Computer ist. Über die sichere Kaspersky-Verbindung: Nicht einmal kostenlos.
Ich brauch kein Schlangeöl. Sie verwenden also Microsoft Verteidigungsantivirus nicht unter Windows 9. 1 oder 10 oder Sie haben Microsoft Security Agentials nicht unter Windows 7 aufgesetzt? Ja, die typische Aussage "Ich benötige kein AV-Programm". @Thema: Die 8-12 pro Jahr schaden nicht, also muss jeder für sich selbst wissen, ob er ein kostenloses Programm aufbaut.
Nun, ist es nicht seltsam, dass ich viele PCs erhalte, auf denen ein AV-Programm läuft und sich immer noch Virusen und Throjaner eingemischt haben? Wer sich dafür interessieren möchte, warum ich es so behalte, kann lesen: cyperpirate, dann war Ihre bisherige Erklärung bezüglich des Virenschutzes nicht ganz korrekt, denn die Virusschutzlösungen von Microsoft für Windows 7, 6, 7, 8. 1 und 10 gelten als Virenschutzprogramm.
Unter Windows 11 ist der eingebaute Verteidiger zusammen mit der Windows-Firewall vollkommen ausreichend und Sie müssen keine weiteren Systemlöcher wie bei vielen Virenschutzprogrammen von Drittanbietern durchlaufen. o.k., empfehlen Sie dies ohne Einschränkungen und aus eigener Anschauung für Anwender mit Windows 7 oder höher...? Nun, es ist nicht verwunderlich, dass ich viele PCs erhalte, auf denen ein AV-Programm läuft und sich immer noch Viruse und Throjaner eingemischt haben? aber das hat mit dem Eigentümer des PCs zu tun, nicht mit dem Avi-Tool.
Die Antivirus Free Version ist zwar nicht so schlecht, aber es gibt viele eigene (Kernel-)Treiber von Caspersky. Das habe ich auch schon mal gesehen und der Verhaltensmonitor des Systemmonitors ist nicht in Caspersky Free enthalten, aber er verfügt immerhin noch über Cloud-Erkennung sowie Web- und Mail-Schutz.
Auch Avira Free hat keine Verhaltenskontrolle, nur die Detektion über Signatur und Wolke und nichts anderes als Echtzeit-Schutz als Schutzschicht. Jawohl @Funkenschlag und deshalb empfehle ich von der Installation eines Drittanbieters unter Windows 10 ab und ziehe es vor, den eingebauten Verteidiger zusammen mit der Windows-Firewall zu verwenden, die vollkommen ausreicht, und da es besser ist, einen Werbeblocker wie Adguard oder dergleichen und möglicherweise einen Webbrowser-Schutz sowohl als Addon zur Sicherung Ihres Browsers zu verwenden, der normalerweise das grösste versehentliche Gateway für Malware ist.
was empfehlen Sie aber Benutzern mit Windows 7 und 6.1? und dort eher über einen Adlocker wie Adguard oder ähnlichem und möglicherweise einen Webbrowser-Schutz sowohl als Addon zum Schutz seines Browsers, der normalerweise der grösste Vollstreckungsturm für Malware ist. Bei Windows 7 und unter Windows 7, wenn jemand noch MSE oder Bitdefender Free. von der Firma Risomware verwendet, gilt das selbe wie unter Windows 10.
Ja, die typische Aussage "Ich benötige kein AV-Programm". @Thema: Die 8-12 pro Jahr schaden nicht, also muss jeder für sich selbst wissen, ob er ein kostenloses Programm aufbaut. Denn Antivirenprogramme sind auch nur fehlerhafte Produkte und können daher Lücken im Gesamtsystem schließen..... Die Problematik ist, dass Antivirenprogramme mit Administratorrechten stark in das Gesamtsystem eindringen können.
Es funktioniert wie z.B. Avira Free, jedoch ohne Werbe-Pop-ups. Grüße, aber was empfehlen Sie Benutzern mit Windows 7 und 8.1? . lesen? Denn Antivirenprogramme sind auch nur fehlerhafte Produkte und können daher Lücken im Gesamtsystem schließen.....