Bei einem lokalen Netz, kurz LAN, handelt es sich um ein Netz, das Rechner über eine Kabelverbindung untereinander vernetzt. Sie wird " lokal " genannt, weil die angeschlossenen Rechner in der Regel nicht mehr als 500 m auseinander liegen. Der LAN erlaubt den Datenaustausch zwischen den angeschlossenen Rechnern sowie deren Zugriff auf das Intranet. Rechner, die zu einem LAN verbunden sind, nutzen in der Regel gemeinsam den Internetzugang.
Eine LAN mit kabelloser Anbindung wird als Wireless Local Area Network (WLAN) bezeichnet. Egal ob drahtgebunden oder drahtlos: Der "Knoten" eines LANs ist der so genannte Routern. Es ermöglicht den simultanen Datenaustausch zwischen den Rechnern im Netzwerk und auch mit dem Intranet. Beispielsweise kann Rechner 1 eine Text-Datei an Rechner 2 senden, während Rechner 3 ein Videomaterial aus dem Netz herunterlädt.
Dies zeigt auch, wo das grundlegende Sicherheits-Problem eines LAN (oder WLAN) liegt:
W-LAN oder WLAN - Was ist schnell, was ist sicher?
Welches ist schnell, welches ist sicher? Immer dann, wenn Sie sich im Privat- oder Geschäftsleben zwischen WLAN- oder LAN-Verbindungen unterscheiden müssen. Der permanente Anschluss an das Netz ist (!) Teil des technologischen Zeitalters, in dem wir uns befinden. Wahlweise stellen wir eine drahtlose Anbindung über WLAN oder über LAN oder über Netzwerk mit dem Netz her.
Wir halten auch das Gespräch, dass verkabelte LAN-Anschlüsse immer die beste Wahl sind. Internetanschluss über LAN-Kabel: Ist es wirklich schnell? Sicherlich bietet eine kabellose Verbindung eine Reihe von Vorteilen - am offensichtlichsten ist das Fehlen von langen LAN-Kabeln, die direkt durch das Haus führen und das Aussehen des Hauses vernebeln. LAN-Anschlüsse sind natürlich viel kürzer als WLAN-Anschlüsse.
Diese kleinen, kaum spürbaren Änderungen sind beim Surfen im Netz natürlich nicht spürbar. Der Leistungsunterschied zwischen LAN und WLAN wird erst bei Online-Spielen, UltraHD-Streaming oder File-Sharing im Netz deutlich. Auch wenn es für die verschiedenen Anschlüsse andere Maßstäbe und Vorschriften gibt, sind LAN-Anschlüsse die schnellste.
Die Norm 802.11ac legt eine theoretisch zulässige Höchstgeschwindigkeit von 6,5 Gb/s fest (das wäre bei 6 Gb/s höher als bei 6 Gb/s über dem Wert von 1,5 Gb/s). Allerdings kann das Potenzial von WLAN-Anschlüssen unter Realbedingungen aufgrund externer Einflüsse nicht voll ausgenutzt werden. Verkabelte LANs bieten mehr Stabilität. Zum Schluss sei noch kurz darauf hingewiesen, dass das Kat. 8 Protokoll bereits vor einigen Jahren ins Leben gerufen wurde.
Dies ermöglicht eine Geschwindigkeit von bis zu 40Gb/s. Kabelgebundene LAN-Verbindungen sind in puncto Sicherheit den WLAN-Verbindungen deutlich überlegen. 2. Hierzu gehören Deauther-Angriffe oder das Cracken des WLAN-Passwortes, um in das Funknetz zu kommen. Wissenschaftlern war es geglückt, die am weitesten verbreitete und bisher sicherste Verschlüsselung für kabellose Netzwerke zu entschlüsseln.
Ein weiterer gängiger Weg, um Nutzer von W-LAN-Verbindungen anzugreifen, ist die Erstellung von gefälschten WLANs. Diese Methoden des Angriffs auf LAN-Verbindungen sind von Haus aus unwirksam. Eine drahtgebundene Ethernet-Verbindung ist daher wesentlich zuverlässiger als eine W-LAN-Verbindung. Brauchen wir mehr Leitungen und weniger W-LAN? Bei Smart Watches, Smart-Phones und anderen Dingen aus dem Bereich des Internets ist dies jedoch nicht möglich.
LAN- oder WLAN-Verbindungen haben jedoch keinen Einfluss auf die vom ISP bereitgestellte Geschwindigkeit des Internets. Ob eine WLAN- oder LAN-Verbindung sinnvoll ist, hängt entscheidend vom Mobilitätsfaktor ab. Das Media Home Center und andere Netzwerk-Player arbeiten am besten über verkabelte LAN-Netze. Zahlreiche Endgeräte, die mit dem Netz verbunden sind, sind jetzt drahtlos.