Kostenloses Antivirenprogramm für Android

Gratis Antivirenprogramm für Android

Antivirusprogramme:: Gefälscht oder nicht? - Das ist die Fragestellung Im Gespräch erzählt ?tefanko von ESET über den feinen Unterschied zwischen realen Virenschutzprogrammen und dem, was wir als Fälschung bezeichnen. Die ESET-Analyse einiger zweifelhafter Anwendungen im Google Play Store, die Cybersicherheit oder ein Antivirenprogramm versprechen, hat bisher einige offene Punkte offen gelassen. Sie beschreiben in diesem Beitrag einige recherchierte Pseudo-Sicherheitsanwendungen als fragwürdige und untaugliche Sicherheitssoftware - wir sprechen auch gern von gefälschten Anwendungen.

Zuerst einmal ist keine der geprüften Applikationen als Security-App zu bezeichnen. Die Funktionalität ist nahe Null - und wenn man die falsch-positiven Prüfergebnisse der Applikationen und die Tatsache bedenkt, dass sie ein schlechtes Sicherheitsgefühl vermittelt, hat das für den Android-Nutzer einen ziemlich negativen Einfluß. Der App-Entwickler wollte sicher vermeiden, dass seine Applikationen als "gefälscht" eingestuft und aus dem Google Play Store ausgeladen werden.

Das Play Store Team war nicht so schnell wie sonst. Keine der im Beitrag vorgestellten Anwendungen kann jedoch im Google Play Store gefunden werden. Die Anwendungen habe ich mir genau angesehen und ich bin mir sehr wohl bewusst, dass kein echter Sicherheitsforscher auch nur eine der Android-Applikationen für sinnvoll gehalten hätte.

Auf der einen Seite betrügen die zweifelhaften Applikationen die Nutzer - die Applikationsnamen und deren Beschreibungstexte versprechen zwar Schutz, aber dem Nutzer wurde lediglich Anzeigen gezeigt. Auf der anderen Seite kommen selbst sehr riskante Applikationen immer wieder in den Google Play Store, und es dauert einige Zeit, bis sie ihre wahre Beschaffenheit enthüllen. Hinsichtlich der Sicherheitsfunktionen simuliert die fragwürdige Anwendung in erster Line eine weiße und schwarze Liste anderer Software.

Auch die wenigen Package-Namen, die in einer strengen schwarzen Liste aufgeführt sind, bleiben dort für immer. Außerdem haben die Anwendungen keine Update-Mechanismen. Bedeutsam im Zusammenhang mit der Debatte über die dubiosen Anwendungen ist die Erkenntnis, dass sie sich auf einfache Verzeichnisse stützen, die sich zwischen Gut und Schlecht unterschieden und einige Dutzend Bestandteile enthalten können.

Basis für die leistungsfähigen Scan-Module sind die Liste der namhaften Antiviren-Hersteller, die viel umfassender ist, da sie mehrere hundert oder tausend Eintragungen enthält. Tatsächlich bringen die fraglichen Anwendungen keinen Nutzen für Android-Smartphone- oder Tablet-Nutzer. Statt dessen sollten sich Android-Nutzer auf ernsthafte Sicherheitslösungen für Mobiltelefone stützen.

So hat AV-Comparatives kürzlich einen Testbericht über zuverlässige Sicherheitslösungen für Mobiltelefone veröffentlicht.