Wahrscheinlich wurde der Krankheitserreger von einem kranken 64-jährigen Doktor aus der süd-chinesischen Region nach Hongkong gebracht, von wo aus sich die Seuche fast überall in der Welt ausbreitet. Das für die Infektion zuständige Virusinfektion wurde am 23. April 2003 als ein noch nicht beim Menschen beobachtbares Coronavirus erkannt.
Für etwa ein Drittel aller verhältnismäßig unbedenklichen Erkältungen werden zwei bekannten Vertretern dieser Virusfamilie die Schuld gegeben. Diese Krankheitserreger werden vom tierischen auf den menschlichen Körper übertragbar, insbesondere dort, wo Mensch und Mensch auf kleinstem Raum beisammen leben. Inzwischen ist jedoch nicht mehr auszuschließen, dass sich der SARS-Erreger über weite Strecken über Raumluft, Wasser,, Kot oder gar über Klimasysteme ausbreiten kann.
Wissenschaftler der University of Hong Kong vermuteten im Mai 2003, dass das Erreger von der Civet-Katze auf den Menschen übertragbar war. Vor allem in Südchina ist die Civet-Katze ein populäres Futter. Ein ähnlicher Erreger wurde auch bei der Fledermaus gefunden; die Fledermaus ist auch in einigen Regionen Asiens eine Zierde.
Gegenüber den bisher geschilderten Viren verfügen retrovirale Viren (Retroviridae) nicht über Desoxyribonukleinsäure (DNA), sondern über ribonukleare Säure (RNA) als genetisches Material.
Manche dieser Viren führen zu Leukämie bei Versuchstieren (z.B. Katze, Huhn, Maus, Affe).