Mcafee Chip

Der Mcafee Chip

Android-Zahlungsanwendungen sind führend im Antivirenschutz: F-Secure und McAfee sind die beiden teuersten Anwendungen. Mit McAfee GetSusp Häufig nisten sich Viren und Schädlinge auf Ihrem Heimsystem ein. McAfee's kostenlose Testversion ermöglicht es Ihnen, Ihren Computer zu testen und Gefahren früh zu entdecken. Der Einsatz von HolSusp kann auf Anfrage und ohne weitere Installationen von einem USB-Stick aus erfolgen. Das Freewareprogramm richtet sich an Exoten, die von anderen Virenscannern oft ausgelassen werden.

Die Viren-Scanner greifen auf die Online-Virendatenbank von McAfee zu und scannen die ausführbaren Programme auf bösartigem Inhalt. Deshalb setzt das Werkzeug auch eine vorhandene Internet-Verbindung voraus. Danach können Sie die gefundenen Objekte entfernen oder die verdächtigen Daten zur weiteren Prüfung an den jeweiligen Anbieter senden. Auch als portables Programm ist es besonders für die schnelle Analyse von infizierten Systemen geeignet.

MacAfee Labs Stinger (32-Bit) - Herunterladen

Ein klassischer Viren-Scanner wie AntiVir lässt sich mit "McAfee Labs Stinger" nicht vermeiden. Falls ein Ernstfall aufgetreten ist und eine Malware durchgeschlüpft ist, ist die kostenlose Software sehr behilflich für die schnelle Entfernung. Das Freewareprogramm "McAfee Labs Stinger" verfügt nicht über einen umfassenden Virenschutz, ist aber sehr praktisch, wenn der Rechner bereits angesteckt ist.

Das Programm ist sehr benutzerfreundlich. "Das Programm "McAfee Labs Stinger" beginnt ohne weitere Installationen unmittelbar nach einem doppelten Klick auf die herunter geladeneEXE-Datei. Falls ein Virus oder Wurm entdeckt wird, wird er nach M??glichkeit umgehend entfernt. Beginn des Dialogfensters. Flucht aus dem Fenster und Vernichtung des Fensters. Ende des Dialogfensters.

managen | IT Strategien und Lösungsansätze

Nach sechs Jahren hat der Chip-Riese Intel die Mehrheitsbeteiligung an McAfee, dem 2010 akquirierten Anbieter von Endgerätesicherheit, für 3,1 Mill. Der Versuch, das von Intel beherrschte, aber rückläufige PC-Chip-Geschäft durch ein verstärktes ganzheitliches Sicherheitskonzept vor Preiserosion zu schützen, ist damit fehlgeschlagen. Jetzt verklagt der Firmengründer John McAfee noch einmal gegen die Verwendung seines Nachnamens.

Während die Umsätze von McAfee kontinuierlich gestiegen sind, bietet der hart umkämpfte Endgerätesicherheitsmarkt dem Unternehmen weit weniger Margen als herkömmliche Computer. McAfee ist zwar einer der führenden Anbieter im Bereich der Endgerätesicherheit, doch das Projekt scheiterte, weil es keine technischen oder kommerziellen Synergien gab.

Laut Intel funktionierte die Einbindung der Sicherheitstechnik nicht wie erhofft. Die Einbindung von Endgerätesicherheit in Identitäts- und Zugriffsmanagement und mobilen Containerlösungen ist wesentlicher als die Einbindung in den PC-Chip. Positiv ist, dass die fehlende Synergie die Marktstellung von McAfee nicht signifikant schwächt, wenn es dem Unternehmen gelingen sollte, den verklagten Firmengründer, der seinen Firmennamen zurück will, von der Geschäftstätigkeit fernzuhalten.

Um Marktverwirrung zu verhindern, muss McAfee seine neue Markenstrategie rasch durchsetzen.