Mcafee Cleaner

Macafee Reiniger

Sie sind auf der Suche nach einer guten Alternative zu McAfee Consumer Products Removal Tool? Bahnspur-Reiniger: Der McAfee Privacy Service verfolgt Ihre Browsing-Aktivitäten. Reinigungsprogrammen Begonnen mit einem Paramter wie "C:\Windows", entdeckt der Computer den Virus im Arbeitsspeicher und beseitigt ihn an Ort und Stelle und auf der Platte. Der Registrierungseintrag wird vom Werkzeug nicht angefasst. Es hat unter Windows 98 auch einen massiven Bug: Wenn Sie das gesamte Laufwerk C: mit dem Befehlszeilenparameter "C:" oder "C:\" durchsuchen wollen, geschieht gar nichts.

Sowohl Windows 98 als auch XP hatten keine Probleme: Mithilfe des Tools wurde der Virus im Arbeitsspeicher gefunden, gelöscht, dann die Festplatten gescannt, die infizierten Daten gelöscht und die Registrierung gesäubert. Lediglich unter Windows 98 arbeitet das Bitdefender-Tool einwandfrei, während die Bereinigung einen Restart erforderlich macht. Bei Windows XP löscht das Programm den Virus nicht aus dem Arbeitsspeicher, so dass er nicht von der Harddisk gesäubert werden kann (mit Ausnahme der Datei similare.exe).

Selbst wenn der Flammenfühler im Nachhinein mitteilt, dass das Gerät nun in Ordnung ist, ist der Schneckengang auf dem Computer immer noch aktiviert. McAfee Stinger soll viele Fälle von Wurmbeanspruchung eliminieren, aber die Entkeimung läuft nur auf Windows 98. Auf Windows XP schien das Programm den Virus nicht aus dem Arbeitsspeicher zu löschen, so dass nur die similare.exe-Datei gesucht und entfernt werden konnte.

Die Schnecke selbst bleibt auf dem Computer weiterhin aktiviert. So wie die meisten Computerprogramme arbeitet das Nod32-Desinfektionstool nur unter Windows 98 einwandfrei, wo der Schneckengang nach einem Neustart des Rechners entfernt wird. Unter Windows XP sucht das Programm wie z. B. Hitdefender und McAfee nur nach dem Gleichnis. exe und berichtet dann vielversprechend, dass der Virus entfernt werden konnte.

PQRemove will ähnlich wie McAfee Stinger die meisten wichtigen Worms beseitigen, aber mit 1,3 MB ist das Progamm eindeutig zu groß. Der Reinigungsvorgang läuft unter Windows 98 und XP. Unter Windows XP verbleiben jedoch ein Registry-Schlüssel und eine Leerdatei (Null-Byte), was harmlos, aber auch nicht nett ist.

Bei Windows 98 scheitert die Deinstallation und nach einem erforderlichen Neustart des Computers leuchtet der Maustastenzeiger nur noch heftig auf. Auf Windows XP läuft das Progamm ohne Probleme und entfernt den Schneckengang mit den Registrierungsschlüsseln. Symantec ist so simpel wie wirkungsvoll: Unser Prüfsystem war nach einem Lauf unter Windows 98 und XP virusfrei.

Wie McAfee Stinger ist auch der Worm Cleaner von Trendmicro ein spezielles Werkzeug gegen diverse Worms, das nur über die Befehlszeile funktioniert. Unter Windows 98 und XP hat er den Schneckengang nach einem erneuten Klick rückstandslos entfernt, gab aber keine "Gefunden"-Meldungen mehr aus. Aufgrund des fehlenden Feedbacks für den Benutzer ist das Instrument von Trendmicro nur für Unternehmen von Bedeutung.

Allerdings scheiterten die Programme auch unter Windows XP, McAfee und Wod32 sowie der Sober Killer von Safetysoft unter Windows 98 komplett, was die Fragestellung aufwirft, ob die eilig zur Verfügung gestellten Werkzeuge überhaupt noch im Test sind. Schließlich haben alle Produzenten mit Ausnahme von Nood32 eine rasche Behebung in Gestalt von Aktualisierungen versprochen.