Aktualisierung 9 Uhr: Laut Panda ist das Programm im Grunde genommen behoben. In einigen Faellen kann es jedoch noch existieren. Sie sollten nach dem Neustart des Computers prüfen, ob der aufgetretene Defekt immer noch vorliegt. b) Der Computer wird nicht ordnungsgemäß gestartet. Anschließend sollten Sie nach dem Neustart des Computers prüfen, ob der aufgetretene Defekt noch vorhanden ist.
Virenschutz-Tools von Panda Security verursachen derzeit schwerwiegende Probleme auf Windows-Systemen. Eine fehlerhafte Signaturaktualisierung verursacht bei einigen Benutzern Bootprobleme und andere Fehler. Lähmt Windows: Panda Security hat gestern eine fehlerhafte Signaturaktualisierung für seine Antivirenprogramme veröffentlicht, was bei vielen Benutzern zu ernsthaften Problemen in Windows geführt hat - einige Benutzer melden im Panda-Forum auch Bootprobleme.
Öffnen Sie das Hauptmenü und schreiben Sie "cmd", drücken Sie dann die Strg und Shift Taste und drücken Sie auf den Namen "cmd.exe". In dem sich nun eröffneten Konsolenfenster gibst du die folgenden Kommandos ein und bestätigst jede Linie mit der Enter-Taste: Führst dann das Recovery-Tool mit Administratorrechten aus, indem du die Strg+Umschalt Taste links drückst und auf die EXE-Datei doppelklickst, um sie zu starten.
Die Probleme sollten nach einem Restart gelöst werden. Dazu während des Bootvorgangs die Taste F8 betätigen und dann den Safe-Start-Modus für den Bootvorgang auswählen. Unter Windows fahren Sie mit dem CMD-Eingang wie oben beschrieben fort. Laut Herstellerangaben wirken sich die falschen Aktualisierungen auf die folgenden Panda Security-Produkte aus:
Möglicherweise können sich Benutzer nicht mehr an Windows anmelden, weil die Sicherheits-Software rechtmäßige und wertvolle Daten unter Verschluss gehalten hat. Trotzdem können nach Angaben des Herstellers immer noch Probleme auftreten. Aufgrund eines fehlerhaften Signatur-Updates für die Panda Security-Sicherheitslösung konnten sich die Benutzer nicht mehr an Windows anschließen.
In der gestrigen Version wurde das gestrige Aktualisierung durch ein bugfixed Version ausgetauscht, kann aber nach Angaben des Herstellers immer noch Probleme verursachen. Panda Security hat in seinem Supportforum empfohlen, Computer, auf denen seine Programme ausgeführt werden, nicht erneut zu starten. Zur Vorbeugung wird empfohlen. Davon sind vor allem die beiden Unternehmenslösungen Panda Cloud Office Protektion, Panda Cloud Office Protektion Advanced, Panda Antivirus Pro 2015, Panda Internet Security 2015 sowie Panda Global Protektion 2015 und Panda Gold Protektion von Bedeutung.
Diese Probleme wurden dadurch hervorgerufen, dass die Security-Software nach dem Upgrade rechtmäßige und bedeutsame Daten und Anwendungen unter Verschluss hält. Wie Benutzer, deren Computer zunächst ordnungsgemäß starten, sich vergewissern können, dass sie doch nicht beeinträchtigt werden, erläutert der Produzent auf seiner Supportseite. Außerdem beschreibt er, wie Anwender, die sich nicht mehr an Windows anschließen können, das aufgetretene Fehlerursachenproblem lösen können.
Wenn Ihr Rechner ordnungsgemäß gestartet wird, sollten Sie zunächst die Windows-Befehlszeile (cmd) als Admin und dann nacheinander die Kommandoketten sc stoppen stoppt PSINSPROT, SC stoppen PSINAFT und SC stoppen Nanoservicemain aufrufen, wobei jede davon mit der Eingabetaste zu bestätigen ist. Führen Sie dann die mit ps-recovery.exe erstellte Konfigurationsdatei als Admin aus und überprüfen Sie nach einem Restart, ob das aufgetretene Fehler noch vorhanden ist.
Jeder, dessen Rechner nicht ordnungsgemäß gestartet wird, sollte ihn im Sicherheitsmodus starten.