blog.de - Überprüfen Sie Ihre Daten online auf Viren.
Insbesondere wenn Sie per E-Mail Daten aus dem Netz heruntergeladen haben, sollten Sie im Zweifelsfalle nochmals nach Viren und Trojanern suchen. Selbst wenn Sie einen Virus-Scanner haben, kann eine zweite Ansicht nicht weh tun. An dieser Stelle kommt der Virustotal Online-Service ins Spiel. Ein hochgeladenes File wird von mehreren Dutzend Viren-Scannern überprüft und das Resultat wird dargestellt.
Es ist alles gruen, es schaut gut aus. Damit ist die Akte wahrscheinlich virusfrei. Sie können auch sehen, ob die Dateien bereits von anderen Nutzern geladen wurden. In manchen Fällen kann man nicht wissen, ob eine herunter geladene Version wirklich geschützt ist. Der Sicherheitsmechanismus von Windows wird wirksam, wenn eine Applikation nicht oft von anderen Anwendern gestartet und eingerichtet wurde.
Um das unangenehme Feeling zu mildern, prüfen wir die Dateien online auf Viren: Wählen Sie die gewünschte Größe aus und prüfen Sie sie! Oftmals wurde eine Akte bereits von anderen Benutzern gescannt: Nun können wir die Akte noch einmal auswerten oder die alten Analysen ausgeben. Bei uns geht man auf Nummer sicher und lässt die Akte noch einmal überprüfen.
Wurde ein neuer Virenbefall festgestellt, erscheint das Resultat deutlich warner. Wenn Sie auf Falschalarme achten, nur sehr wenige Viren-Scanner einen Virenbefall anzeigen und die überwiegende Mehrheit nicht, dann ist es wahrscheinlich ein Falschalarm. Weil die Hersteller der Antivirensoftware regelmäßige Aktualisierungen anbieten, sollten Sie die Dateien zu einem früheren Zeitpunkt nachprüfen.
Im Zweifelsfalle sollten Sie es zuerst starten oder öffnen.
Viren auf dem PC: So prüfen Sie, ob der Echtzeit-Schutz aktiv ist - teltarif.de Online-Verlag GmbH
Es gibt viele verschiedene Anwendungen im Internet, die Ihren Rechner beschädigen können. Zum Schutz vor Viren und dergleichen gibt es jedoch spezielle Software. Aber woher wissen Sie, ob Ihr PC in Sicherheit ist? Mit dem Test-Virus EICAR kann man auf einfachste Weise herausfinden, ob der PC in Realzeit vor Gefahren bewahrt ist", erläutert Daniel Rottinger vom Online-Magazin eCircle.
Das hier ist völlig sicher für den Computer." Der Test setzt sich wie folgt zusammen: [email=X5O!P%@AP[4\PZX54(P^)7CC)7}$EICAR-STANDARD-ANTIVIRUS-TEST-FILE!$H+H]X5O!P%@AP[4\PZX54(P^)7CC)7}$EICAR-STANDARD-ANTIVIRUS-TEST-FILE! $H+H [/email]* Um den Virenscanner zu erzeugen, müssen Benutzer den bereits installierten Texteditor aufrufen und den Programmcode in das entsprechende Verzeichnis übernehmen. Wenn Sie auf'Speichern' klicken, wird der Virenscanner erstellt - immerhin. Jetzt sollte der Echtzeit-Schutz des Virenschutzprogramms starten und Sie darüber in Kenntnis setzen, dass die Malware beseitigt wurde.
Geschieht dies nicht, ist der Rechner nicht hinreichend abgesichert, und die Konsumenten sollten prüfen, updaten oder zu einer anderen Sicherheitssoftware wechseln. Der Testvirustest wurde von Rottinger durchgeführt und berichtet: "Nachdem wir die.zip-Datei auf den PC heruntergeladen hatten, haben wir sie zu Test-Zwecken auf einem USB-Stick gespeichert. Wenn wir die.zip-Datei auf einem anderen PC auspacken wollten, fiel der Virus-Scanner auf."
Die teltarif.de-Redaktion hat den Echtzeit-Schutz des Antivirenprogramms für einen kurzen Zeitraum inaktiviert. Ein paar Minuten später war der Erreger auf dem PC. Eine anschließende Überprüfung mit dem Windows-Virenschutzprogramm'Defender' ergab, dass der Schädling entdeckt und entfernt wurde.
Jedermann kann einen solchen Virus auf seinen PC transferieren, um zu prüfen, ob der Rechner vor Gefahren sicher ist. Allerdings weist er darauf hin: "Es ist für den Benutzer besonders darauf zu achten, dass er den Echtzeit-Schutz seines Virusprogramms unverzüglich wieder aktiviert, wenn er es für den Testbetrieb mit dem Virus ausgeschaltet hat. Erfolgt der Scan auf einem Rechner, der an ein örtliches Netz angeschlossen ist, sollte der Benutzer den Netzwerkverwalter ggf. vorher benachrichtigen, damit kein Fehlalarm auslöst.