Sicherheitsanalyse

Wertpapieranalyse

Nur mit einem Mix kann eine gründliche Sicherheitsanalyse durchgeführt werden. Sie suchen eine Software zur Analyse der Netzwerksicherheit? mw-Klasse=" mw-headline" id="IT-Sicherheit">IT-Sicherheit[Edit | | | | Quellcode editieren]> Diese Sicherheitsanalyse ist Teil des Safety Managements in einer Organisation/Unternehmen oder wird für die Zulassung von sicherheitsrelevanten Erzeugnissen, z.B. Flugzeugen, verwendet. Die Sicherheitsanalyse hat zum Zweck, Gefahren zu identifizieren, ihre Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenspotenziale zu bewerten und das daraus resultierende Gefährdungspotenzial für die Gesellschaft zu bewerten oder ein Erzeugnis so zu gestalten, dass die entsprechenden Sicherheitserfordernisse eingehalten werden.

Dieser Ansatz ist schwierig zu formulieren, aber in einigen Bereichen wurde eine Normung angestrebt, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Norm ISO 17799. Die Mittel der Sicherheitsanalyse sind sowohl technisch (einschließlich Schwachstellen-Scan und Penetrationstest) als auch prozessorientiert (Gespräche mit Verantwortlichen oder Datenschutzbeauftragten, Dokumentationsanalyse oder Geschäftsprozessanalyse).

Das Ergebnis einer Sicherheitsanalyse sollte sich beispielsweise in der Beratung und Durchführung von Massnahmen zur Erhöhung der IT-Sicherheit widerspiegeln. Im Falle von Atomkraftwerken werden die probabilistischen Sicherheitsbetrachtungen mit Unterstützung der Wahrscheinlichkeitsberechnung durchführt. Die Vorgehensweise einer Sicherheitsanalyse von Luftfahrzeugsystemen ist in ARP 4761[1] und ARP 4754[2] der Gesellschaft der Automobilingenieure (SAE) dargestellt.

Abhängig von der Schwere der Auswirkung eines Defekts auf die Sicherheit des Flugzeugs müssen verschiedene Eintrittswahrscheinlichkeiten für diesen Fehler nachweisbar sein. 10-5/Flugstunde für die Klasse "Major" 10-7/Flugstunde für die Klasse "Hazardous" oder "Severe Major" Der Flugsicherheitsnachweis wird den Luftfahrtbehörden, wie der Federal Aviation Adminstration ( "FAA") und der European Aviatik Safety Agency (EASA), vorgelegt.

Das Verfahren der Sicherheitsanalyse nach ARP 4761 besteht aus verschiedenen Schritten[1]: Jumping up to: ab SAE International: Guidelines and methodes for conducting the safety assessments process on civil airborne systems and equipment, ARP 4761. Nr. 4761 warrendale, P.A. December 1996, S. 31 Sicherheitsanalyseverfahren z.B. FTA, Ereignisbaum-Analyse (ETA), FMEA, ....

mw-Klasse=" mw-headline" id="IT-Sicherheit">IT-Sicherheit[Edit | | | | Quellcode editieren]>

Diese Sicherheitsanalyse ist Teil des Safety Managements in einer Organisation/Unternehmen oder wird für die Zulassung von sicherheitsrelevanten Erzeugnissen, z.B. Flugzeugen, verwendet. Die Sicherheitsanalyse hat zum Zweck, Gefahren zu identifizieren, ihre Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenspotenziale zu bewerten und das daraus resultierende Gefährdungspotenzial für die Gesellschaft zu bewerten oder ein Erzeugnis so zu gestalten, dass die entsprechenden Sicherheitserfordernisse eingehalten werden.

Dieser Ansatz ist schwierig zu formulieren, aber in einigen Bereichen wurde eine Normung angestrebt, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Norm ISO 17799. Die Mittel der Sicherheitsanalyse sind sowohl technisch (einschließlich Schwachstellen-Scan und Penetrationstest) als auch prozessorientiert (Gespräche mit Verantwortlichen oder Datenschutzbeauftragten, Dokumentationsanalyse oder Geschäftsprozessanalyse).

Das Ergebnis einer Sicherheitsanalyse sollte sich beispielsweise in der Beratung und Durchführung von Massnahmen zur Erhöhung der IT-Sicherheit widerspiegeln. Im Falle von Atomkraftwerken werden die probabilistischen Sicherheitsbetrachtungen mit Unterstützung der Wahrscheinlichkeitsberechnung durchführt. Die Vorgehensweise einer Sicherheitsanalyse von Luftfahrzeugsystemen ist in ARP 4761[1] und ARP 4754[2] der Gesellschaft der Automobilingenieure (SAE) dargestellt.

Abhängig von der Schwere der Auswirkung eines Defekts auf die Sicherheit des Flugzeugs müssen verschiedene Eintrittswahrscheinlichkeiten für diesen Fehler nachweisbar sein. 10-5/Flugstunde für die Klasse "Major" 10-7/Flugstunde für die Klasse "Hazardous" oder "Severe Major" Der Flugsicherheitsnachweis wird den Luftfahrtbehörden, wie der Federal Aviation Adminstration ( "FAA") und der European Aviatik Safety Agency (EASA), vorgelegt.

Das Verfahren der Sicherheitsanalyse nach ARP 4761 besteht aus verschiedenen Schritten[1]: Jumping up to: ab SAE International: Guidelines and methodes for conducting the safety assessments process on civil airborne systems and equipment, ARP 4761. Nr. 4761 Warrendale, P SA 12.1996, S. 31 Sicherheitsanalyseverfahren z.B. FTA, Ereignisbaum-Analyse (ETA), FMEA, ....