Und wir sind uns sicher: Der Weltreisende Lin Panda wird nicht nur die Erde im Eimer packen, sondern auch das Herzen Ihres Kinder. Süßes Accessoire sind die silber gestickten Pfoten von Lin Panda. mit rostfreiem Stahl "Knopf im Ohr"', nextArrow:''', responsive: 768, Einstellungen: unendlich: wahr, centerMode: wahr, centerPadding:' 100px', slidesToShow: 2 bis 3.
Leerlauf: 480, Einstellungen: unendlich: wahr, centerMode: wahr, centerPadding: 80px, slidesToShow: 1 }
Das ferne und exotische China bringt Sie zu Ihnen nach Haus - begrüßen Sie unseren Ming Panda aus der Familie der "Soft Cuddly Friends"! Wie ein Panda in freier Wildbahn hat er einen weißen Mantel mit weißen Punkten und steht nur zum Spiel, Knuddeln und Schützen Ihres Kindes in der Nacht bereit.
Die Granulatsäcke im Boden, in den Tatzen und in den Fußsohlen sind weitere besondere Merkmale, die das Ergreifen und Knuddeln zum Vergnügen machen. mit Edelstahlknopf im Ohr"', nextArrow:''', responsive: 768, Einstellungen: endlos: wahr, centerMode: wahr, centerPadding:' 100px', slidesToShow: 2`s.
Leerlauf: 480, Einstellungen: unendlich: wahr, centerMode: wahr, centerPadding: 80px, slidesToShow: 1 }
Die Vereinbarung mit dem Panda: Was der WWF vor uns verbirgt, ist ein Dokumentarfilm von Wilfried Huismann über den World Wide Fund for Nature (WWF) im deutschen Fernsehen. Das Filmmaterial verdeutlicht die fragwürdigen Vorgehensweisen und den Einfluß verschiedener Interessensgruppen auf die weltweit größte Umweltschutzorganisation. Es handelt sich um eine Co-Produktion von WDR und SWR unter der Leitung von Tibet Sinha und Martin Schneider.
1 ] Huismann hat ein Jahr lang an dem Dokumentarfilm gearbeitet. Dass es sich bei dieser Beziehung um eine stetige Balance zwischen Commitment und Venalität handelt, zeigt der Schriftsteller Wilfried Huismann im Regisseur. Der WWF unterhält laut dem Bericht weltweite Partnerbeziehungen zu großen Unternehmen aus den Bereichen Energie und Landwirtschaft. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag der Frage nach, ob die Zusammenarbeit des WWF mit der Wirtschaft wirklich die noch verbliebenen und noch nicht vollständig erhaltenen Oekosysteme der Erde erhalten bzw. deren Zerstörung beschleunigt werden kann.
Der landwirtschaftliche Unternehmer Hector Laurence, der demnach 2003 als Leiter des WWF die Verhandlung über eine Biodieselstrategie für Argentinien anführte. Doch Laurence war zugleich Präsident des Agrarverbandes und Geschäftsführer eines Gentechnikunternehmens. Laurence vertritt im Gespräch die Gentechnik: "Ich bin überzeugt, dass sich Gentechnologie und Biodiversität hervorragend kombinieren lässt.
"Der WWF Deutschland kommentierte den Vorwurf, dass die Vereinigung den Sojaanbau durch ihre gemeinschaftliche Zugehörigkeit mit Monsanto im Runden Tisch für verantwortungsbewusstes Soja in einem Interview mit der Süd-deutschen Tageszeitung unterstützt: "Wir setzen die Arbeit an der RTRS fort, weil wir mehr gentechfreies soja wollen und die durch den Sojaanbau verursachten Umweltbelastungen im Allgemeinen, wie beispielsweise die Waldschadenser...., mildern.".
Gentechnologie wird von uns abgelehnt. Wir werden dies so lange fortsetzen, bis nachgewiesen ist, dass genetisch modifizierte Nutzpflanzen für Mensch, Natur und Landschaft völlig ungefährlich sind. Das betrifft vor allem Länder, in denen der Gentechnikanteil in der Agrarwirtschaft bereits sehr hoch ist, wie die USA und Argentinien. Der prominente Jason Clay, der den Anbauförderer für GVO-Soja offen unterstützt (siehe Inhalt) und zusammen mit dem Chemie- und Saatgutunternehmen Monsanto den Einsatz der Gentechnologie in vielen anderen Kulturen einfordert, ist Vice President des WWF USA und WWF International Coordinator for Market Relations and Agricultural Policy.
Greenpeace, Friends of the Earth und andere Umweltverbände beschrieben auch vor dem Kinofilm (2011) den Palmölanbau auf der indonesischen Plattform Borneo als umweltschädlich und eine weitere Bedrohung für gefährdete Pflanzen.