Sophos für Mac

Mit Sophos für Mac

Die Sophos Bei Unternehmen oder regelmäßigem Dateiaustausch mit Windows-Anwendern ist jedoch ein Virusscanner sinnvoll: um PC-Viren nicht unbeabsichtigt zu verteilen und Gäste oder Bekannte zu nerven. Die Software Sophos Anti-Virus ist seit vielen Jahren für den Mac erhältlich und für Heimanwender kostenfrei. Mit der neuen Variante setzt er eine weitere Online-Virenerkennung ein, die nach unseren Berechnungen die Malwareerkennung signifikant verbessern wird.

Es werden ein handgeführter Handscanner sowie ein Hintergrundschutz angeboten, der alle Dateieingriffe überprüft. Dazu gibt es die Prüffunktion "Lokale Festplatten scannen", die alle verbundenen Festplatten überprüft und die Auswahlmöglichkeit "Einzelscan". Mit der letztgenannten Funktionalität kann man Verzeichnisse oder Materialien spezifisch aussuchen und einen Terminplan definieren - zum Beispiel einen Tagesscan des Mailordners.

Aus einem nicht darstellungsfähigen Testmuster mit hundert alten Computerviren ermittelt der Virenscanner fast 86, wesentlich mehr als in den Vorversionen. Sophos landen in regelmäßigen Abständen im obersten Mittelklassebereich bei Prüfungen des AV-Test Institutes. Grund dafür ist die automatisierte Verbuchung der Virus-Signaturen, die standardmäßig stündlich stattfindet und den Suchlauf während eines Updates abreißt.

Nachdem die Zeitintervalle auf täglich aktualisierte Daten umgestellt wurden, sind vollständige Scans möglich. Im Falle eines vollständigen Scans ist es überflüssig, dass das Werkzeug eine bestehende Boot Camp Partition überprüft, die den Scannen erheblich erweitert und in der Regel bereits durch einen Fensterscanner gesichert ist. Der Suchlauf einer verbundenen Time Machine Festplatte kann ebenfalls nicht deaktiviert werden. Einzelne " Scans der Mac-Partition oder des Benutzerordners sind daher sinnvoller.

Aufgrund der geringen Bedrohungslage eines Macs könnte es für Privatanwender durchaus sinnvoll sein, den Hintergrund-Scanner zu aktivieren und nur bei Bedarf verdächtige Dokumente zu scannen. Dafür ist die derzeitige Sophos bestens geeignet. Bei manuellen Scans gibt es jedoch viele Varianten mit besseren Erkennungsraten. Empfohlen wird die kostenfreie Version von Bordefender oder die neunmal teurere Version von Caspersky.

Der Einsatz dieser PC-basierten Lösung ist aus einem weiteren Grunde sinnvoll: Viele Scanner-Hersteller wie z. B. Caspersky klassifizieren tatsächlich harmlose Werbe- und Programmierkomponenten viel öfter als Sophos . Daher ist es durchaus möglich, dass eine von Sophos zu Recht als harmlos klassifizierte Dateityp von einem Kunde mit einem Caspersky-Scanner als schädliche Schädlinge kritisiert wird.

Die Firma Sophos verfügt über ein komplettes, benutzerfreundliches Paket aus Scannern und Echtzeit-Schutz. Besonders für Privatanwender sind manuellen Scans nützlich und hier sorgen die Anwendungen von Caspersky und der Firma Biddefender für ein besseres Ergebnis.