Viren Schutz

Virus-Schutz

Virus Protection: Neuigkeiten - Tests - Bildergalerien & Videos! Der Virenschutz muss nicht aufwändig oder teuer sein! Antivirenschutz Top Downloads Im Rahmen dieser Webseite werden Ihre Nutzdaten anonymisiert zur Optimierung Ihrer Werbemaßnahmen erfasst und genutzt. Falls Sie von den hier aufgeführten Providern keine nutzungsbezogene Anzeige mehr wünschen, können Sie die Datenerfassung beim entsprechenden Provider gezielt abmelden. Die Abschaltung bewirkt nicht, dass Sie auf künftig keine Werbeeinblendungen mehr empfangen, sondern nur, dass die einzelnen Aktionen nicht auf anonymisierten, gesammelten Daten beruhen.

Virusschutz| Wichtige Informationen

Alleine in den Firmen in Deutschland sollen 70.000 Trojaner, Würmer und Viren herumtollen. Apple-Fans und Windows-Nutzer sind es wert, auf Sicherheit zu gehen und ein Antivirenprogramm zu verwenden. für Sie haben es ausprobiert. Zahlreiche Antivirenprogramme sind kostenfrei erhältlich. Die erste Virenschutzlösung kam aus Deutschland von der Bochumer G Data: Das Team von G Data entwickelte Sicherheitsprogramme für Rechner, Handys und Tabletts.

Jedoch gibt es kein anderes System, das einen 100%igen Schutz anbietet. Bevor Bilder, Filme und andere Files verloren gehen schützen nur regelmäÃ?ige Backups. Wenn Sie keine externen Festplatten verwenden möchten, können Sie diese in der Wolke speichern. Trotzdem ist es empfehlenswert, sich frühzeitig vor einem Computer Armageddon auf schützen anzumelden. Auf einem USB-Stick kann das Betriebsystem für neu gestartet werden.

Kleinere Werkzeuge wie Yumi beschreiben auch mehrere Boot-Medien auf einem Speicher. Sollte ein Virenbefall Ihren Rechner zum Stillstand bringen, kann er rasch neu gestartet werden. Einzelpersonen, Firmen und Behörden sind davon in Mitleidenschaft gezogen und gut beraten, einen Schutz gegen Viren zu errichten. Um Datenverluste zu verhindern, sind diese schützen, aber auch regelmäÃ?ige Sicherungskopien empfehlenswert.

Optimaler Schutz für Ihren Computer

Bei vielen Heimcomputern bekommt der Schutz vor Viren immer noch nicht die gebührende Aufmerksamheit. Inzwischen ist jeder vierte Rechner in Deutschland mit Schadprogrammen befallen, Tendenz steigend. Jeder Benutzer sollte sich bewusst sein, dass ein Angriff, der seinen eigenen Computer mit Schadprogrammen befällt oder sogar die Steuerung davon übernehmen kann, zu beträchtlichen Verlusten anrichten kann.

Schon mit wenigen Handgriffen können Sie einen optimierten Schutz vor Viren auf Ihrem Computer gewährleisten. Ich habe hier 10 Schutzmassnahmen zur Kenntnis genommen, die zu einem optimierten Schutz vor Viren auf Ihrem Heimcomputer beitragen. Implementieren Sie sie und Sie werden wesentlich weniger mit allen möglichen Schadprogrammen haben!

Das sind die Schutzmaßnahmen: Ich benutze diese 10 Schutzmassnahmen für einen guten Schutz vor Viren seit Jahren und bisher hat es hervorragend geklappt. Implementieren Sie diese Massnahmen und sichern Sie Ihren Computer vor Malware! Möglicherweise können Sie sich unter jedem der oben erwähnten Aspekte keinen ausreichenden Schutz vor Viren einrichten. Diese Sicherheits-Updates sollten Sie so schnell wie möglich einspielen.

Selbstverständlich sollten Sie nicht nur Ihr System auf dem neuesten technischen Niveau belassen. Selbst bei installierter Anwendungssoftware können erhebliche Sicherheitslöcher auf Ihrem Rechner entstehen. Um einen umfangreichen Schutz vor Viren zu gewährleisten, sollten Sie auch die für die Benutzersoftware zur Verfügung stehenden Aktualisierungen so schnell wie möglich einspielen. Bei Softwareprodukten ohne Update-Funktion steht beispielsweise ein besonderes Verwaltungstool zur Verfügung, das die auf dem Rechner vorhandene Version durchsucht.

Zu diesen Managementwerkzeugen gehört der Persönliche Software-Inspektor von Secunia. Das Virenschutzprogramm sichert Ihren Computer vor Viren, Wurm und Trojaner und entfernt diese im Eilfall. Der Virenscanner durchsucht die Festplatten Ihres Rechners nach bösartiger Bösartigkeit. Doch nicht jedes Virenschutzprogramm verfügt über einen Schutz vor Spam und Ad-ware.

Beispielsweise stellt die Software sämtliche Sicherheitsfunktionen eines Virenschutzprogramms zur Verfügung und sichert Ihren Computer zudem vor komplexen Bedrohungen aus dem Intranet. Wenn Sie einen funktionsfähigen Schutz auf Ihrem Computer einrichten wollen, gehören Antivirenprogramme zur Erstausstattung. Eingehende und ausgehende Daten werden von einer Brandmauer kontrolliert. Es kann auch sicherstellen, dass auf Ihrem Computer vorhandene Programme nur mit Ihrer Erlaubnis eine Internetverbindung herstellen können.

Auch bei verdächtigen Aktionen auf Ihrem System warnt Sie eine persönliche Schutzwand. Schließlich sollte auf jedem einzelnen Arbeitsplatz eine eigene Brandmauer eingerichtet werden, da dies ein weiterer wichtiger Beitrag zum Schutz vor Viren auf Ihrem Arbeitsplatz ist. Verwenden Sie dieses Administratorkonto für Ihre tägliche PC-Arbeit, um Ihr System mit Schadprogrammen zu infizieren.

Für den Virusschutz ist dies natürlich eine Katastrophe, da wesentliche Sicherheitsbarrieren beseitigt werden und sich ein Wurm auf dem Rechner ungestört verbreiten kann. Eine für die alltägliche Tätigkeit, die begrenzte Rechte hat und eine für Verwaltungstätigkeiten (Installation einer neuen Version, etc.). E-Mail ist eine der populärsten Formen der Verbreitung von Malware und muss beim Schutz vor Viren besonders beachtet werden.

Zusätzlich zu diesen grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen ist die Beachtung folgender Maßnahmen für einen bestmöglichen Schutz vor Viren sehr wichtig: Am besten ist es, E-Mails nur im Textformat zu erfassen und zu generieren. Keine Anhänge unbekannter Absender öffnen. Möglicherweise ist der Computer eines Freundes mit Schadsoftware befallen und verbreitet sich nun.

Überprüfen Sie Anhänge mit einem Antivirusprogramm, bevor Sie sie öffnen. Dennoch ist der gesunder Menschenverstand nach wie vor die wichtigste Schutzmassnahme im E-Mail-Verkehr. Bei E-Mails drohen viele Risiken, nicht nur die Infektion Ihres Computers mit Schadsoftware, sondern auch das so genannte Phänomen des Phishings. Gesunder Menschenverstand ist auch eine sehr wirksame Methode zum Schutz vor Social Engineering.

Aber was ist zunächst einmal Sozialtechnik? In der Sozialtechnik wird eine Persönlichkeit so interpersonell beeinflußt, daß sie eine erwünschte Aktion durchführt. Aber auch die Weitergabe von Schadprogrammen wird mit sozialem Engineering betrieben, und das Wissen darüber ist Teil jeder sinnvollen Schutzstrategie für einen optimierten Antivirusschutz. Diese E-Mail enthält auch eine Anfrage zum öffnen des Datei-Anhangs, entweder um Fotos der Hunde zu sehen oder um eventuelle Kontaktdetails für schnelle Hilfestellung abzurufen.

Weil eine solche Grausamkeit die meisten Menschen nicht im Stich läßt, wollen wir etwas tun, der Bitte nachkommen und eine verborgene Schadsoftware laufen lassen, die unseren Computer befällt, wenn er schlecht funktioniert. Die Anwendung von Social Engineering könnte in der Realität so oder ähnliches erscheinen und Sie werden vermutlich schon feststellen, dass es sehr schwierig ist, sich davor zu schütz.

Es ist jedoch ein guter Start, wenn man die im letztgenannten Abschnitt erwähnten Massnahmen beachtet (Vorsicht beim E-Mail-Verkehr ) und natürlich immer eine gewisse Selbstverständlichkeit hat. Wer einen Computer nutzt, hat sicherlich schon einmal etwas Programm mitgebracht. Welche Art von installierter Hardware Sie auch immer brauchen und wollen, Sie sollten sie nur von zuverlässigen Herstellern bezogen haben und sorgfältig darüber nachdenken, ob Sie sie wirklich brauchen.

Außerdem kann sinnvolle Anwendungssoftware Werbesoftware beinhalten oder im ungünstigsten Falle gar mit einem Viren-, Computerwurm oder Trojaner kontaminiert sein. Beachten Sie daher immer die Herkunft, von der Sie die Programme erhalten. Im Grunde kann man davon ausgehen, dass jede Softwareinstallation die Computersicherheit gewährleistet. Kein Programm ist fehlerfrei und erweitert damit den Zielbereich für Malware-Angriffe.

Aktualisieren Sie Ihre eingesetzte Hardware und entfernen Sie die nicht mehr benötigten Anwendungen. Diese Verknüpfungen können zu einer mit Schadprogrammen infizierten Webseite mit versteckten Computerwürmern oder Trojanern auf Ihrem Computer mit einem Mausklick auftauchen. Regelmäßige Backups haben nicht notwendigerweise etwas mit optimalem Schutz vor Viren zu tun, sondern gehören zu jedem guten Schutzkonzept.

Wurde Ihr Computer trotz aller Schutzmassnahmen mit Schadsoftware befallen, können Sie verlorene Dateien wiederherzustellen. Das habe ich nicht ausprobiert, aber es ist möglich, kleine Änderungen an einem Computer, die durch Schadsoftware verursacht wurden, zurückzunehmen. Mit einigen der bisherigen 9 Massnahmen für einen optimierten Schutz vor Viren auf Ihrem Computer, habe ich es bereits leicht klingen lassen:

Besser nicht auf einen der Links drücken oder die Dateien aufrufen, wenn Ihnen etwas Spanisches einfällt. So gut Ihr Virenschutzprogramm oder Ihre Firewalls auch sein mögen, diese Bestandteile können den Verstand und eine bestimmte verdächtige Einstellung nicht ausgleichen.

Bei den meisten Problemen oder Bugs handelt es sich um Eigenentwicklungen, und Malware-Infektionen können erheblich reduziert werden, wenn wir uns alle ein wenig mehr über den Computer im Klaren wären. Dies wäre wenigstens ein bedeutender Fortschritt für einen bestmöglichen Schutz vor Viren. Die 10 Pluspunkte für einen optimierten Schutz vor Viren mögen auf den ersten Blick umfassend erscheinen, sind es aber nicht.

Von nun an wird der aktive Teil des Virusschutzes vom Betriebssystem übernommen. Dann müssen Sie auch die anderen 6 Schutzmassnahmen beachten: Aktualisieren Sie Ihre Programme. Überprüfen Sie, welche Programme wirklich gebraucht werden und downloaden Sie sie nur von zuverlässigen Sourcen. Öffne keine Anhänge von fremden Sendern und sei allgemein verdächtig beim Bearbeiten von Emails.

Achte auf Social Engineering. Gehen Sie im Allgemeinen sorgfältig vor, wenn Sie im Netz sind und auch wenn Sie täglich mit Ihrem Computer arbeiten. Möglicherweise werden Sie die Durchführung dieser letztgenannten Maßnahmen vom ersten Tag an nicht in Betracht ziehen können, aber mit der Zeit werden Sie lernen, und eines Tages werden sie zu Leib und Seele.

Wenn Sie diese 10 Massnahmen einhalten, ist Ihr Computer bestens vor Schadprogrammen gesichert. Nicht 100%, weil es vermutlich nie einen 100%igen Schutz vor Viren gibt, sondern etwa 98% und das ist ein viel umfassenderer Schutz als die meisten einheimischen Computer.