Dadurch wird die Möglichkeit für Anwendungen eröffnet, die Malware verbreiten. Auch über MMS-Nachrichten, E-Mails, Downloads oder offenes WLAN kann die Malware Ihr Handy erreichen. Vorbeugung: Im Allgemeinen sollten Sie im Google Play Store aufpassen. Prüfen Sie die Vertrauenswürdigkeit von Anwendungen und Anbietern. Der nächste Abschnitt enthält einige Anwendungen, die einen Virenbefall entfernen können.
Um Ihr Handy in Zukunft virenfrei zu halten, sollten Sie eine Anwendung mit einem aktiven Virenschutz auf Ihrem Handy haben. Viele Virenschutz-Applikationen prüfen nicht nur Ihr Handy nach der Montage, sondern bieten Ihnen auch einen dauerhaften Schutz. Downloaden Sie eine der nachfolgenden Anwendungen und starten Sie einen Suchlauf.
Schon seit langem sind Trojaner, Phishing-Mails und andere Bedrohungen für PC-Anwender ein altes Problem. Die sieben Krankheitssymptome sagen Ihnen, ob Ihr Handy geknackt wurde. Mit neuen Versionen wie dem Android-Trojaner "Obad. a" können verschiedene Aufgaben wie das Versenden von SMS-Nachrichten, das Herunterladen und Installieren zusätzlicher Schadsoftware auf das infizierte Mobiltelefon und die Weiterleitung dieser Schadsoftware über Bluetooth erfüllt werden.
Smartphone Trojaner können mit ihren Kommandoservern viele Informationen austauschen oder gar Spams oder gestohlenen Dateien aussenden. Andernfalls ist Ihr Telefon vermutlich entzündet. Starke Prozessorauslastung, zunehmender Stromverbrauch und mysteriöse Telefonabstürze können die ersten Zeichen eines Trojaners sein. Das sichere Zeichen für Smartphone Trojaner sind mysteriöse Abo-Gebühren auf der Handyrechnung und Belastungen des Bankkontos.
Trojaner gegen nahezu alle Smartphones helfen dem gesunden Menschenverstand und ein wenig Selbstvertrauen. Wenn es um den Malwareschutz geht, sind Android-Handy-Besitzer immer noch am besten damit beschäftigt, Anwendungen exklusiv von der amtlichen Google Play-Download-Plattform zu laden. Nach Angaben der Stiftung Warmentest sind jedoch nur wenige Anwendungen als Virenschutz für das Handy geeignet. Um zu verhindern, dass sich Malware in Ihr Handy einschleicht, gibt es simple Verhaltensregeln:
Schützen Sie Ihr Telefon mit einer PIN oder einem Pattern vor unbefugtem Zugriff. Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Anwendungen regelmässig. Installiere nur Anwendungen aus zuverlässigen Sourcen. Überprüfen Sie immer, welche Zugriffsberechtigungen die Anwendungen haben. Verwenden Sie ein Sicherheits-Programm auf Ihrem Handy. Falls Sie den Eindruck haben, dass Ihr Handy mit Schadsoftware infiziert ist, kann eine Antivirenanwendung Sie aus der Virenfalle retten.
Dadurch wird die Malware vom mobilen Betriebssystem erkannt und ausgelesen.