Windows Virus Programm Kostenlos

Kostenloses Windows-Virenprogramm

Durch die neue Benutzeroberfläche öffnet sich das Programm einem breiten Publikum. Es gibt nur eine Firewall, die von Windows bereits standardmäßig angeboten wird. Durch die neue Benutzeroberfläche öffnet sich das Programm einem breiten Publikum.... auch wenn KEIN Antivirenprogramm die Sicherheit garantieren kann.

Virenschutz ohne Hintertür - hergestellt in Deutschland

Mit dem Trusted Shops Prüfsiegel erwerben Sie in jedem Geschäft ein sicheres Produkt - nicht zuletzt dank unserer Rückgabegarantie. Unmittelbar nach der Buchung können Sie mit nur einem Mausklick den laufenden Kauf, sowie alle weiteren Käufe in Shops mit dem Trusted Shops Qualitätssiegel, mit bis zu 0,- kostenlos sichern und bezahlen.

Der Versicherungszeitraum pro Kauf ist 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 1.198 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Jahre.

3. Schritt: Malware-Scanner herunterladen - Windows 10-Sicherheit: Schadsoftware löschen, Computer wiederherstellen

Der nächste Arbeitsschritt ist ein Malwarescanner. Zum Glück genügt dies in den meisten FÃ?llen, um Standardmalware auf Ihrem Windows-PC zu beseitigen. Falls Sie bereits eine Antivirensoftware oder einen Schadprogramm-Scanner auf Ihrem Rechner haben, sollten Sie für diesen Scan-Vorgang ein anderes Gerät auswählen - denn Ihre frühere Version hat die Schadsoftware möglicherweise nicht entdeckt oder unterlaufen.

Antivirus-Software gibt es zwei Grundtypen: Sie sind vermutlich besser mit Echtzeitlösungen bekannt, die im Hintergrund ausgeführt werden und das ganze Programm ständig nach Viren durchsuchen. Sie sollten auf Ihrem Rechner prinzipiell nur einen Echtzeitvirenschutz haben, aber Sie können eine beliebige Anzahl von On-Demand-Scannern einrichten. Hier sind einige freie Malware-Scannerlösungen für Windows 10, 8 und 7: CTB Locker ist eine Mischung aus Krypto und Erpressung.

Dabei werden die Daten der beteiligten Firmen durch das Programm chiffriert. Zur Veranschaulichung wird hier der Virenscan von Windows 10 mit Malware-Bytes beschrieben: Falls Sie nicht in der Lage sind, auf das Internet zuzugreifen oder das Programm vorab auf den angesteckten Computer zu übertragen, wechseln Sie zu einem anderen Laufwerk oder sichern Sie das Programm auf einem Wechselmedium, z.B. einem  USB-Stick.

Vor dem Scannen sollte das Programm regelmäßig nach Aktualisierungen Ausschau halten. Ein schneller Suchlauf mit Malware-Bytes kann je nach Computer zwischen fünf und zwanzig, ein Suchlauf mit selbst definierbaren Einstellungen zwischen 30 und 60 minuten dauern. Beim Malware Byte Scannen sehen Sie immer, welche Daten und Gegenstände das Programm bereits gescannt hat.

Falls der Malware-Byte-Scanner nach dem Start des Scans nicht mehr gestartet werden kann, besteht eine hohe Chance, dass Sie sich ein Wurzelverzeichnis oder andere hartnäckigere Malware einfangen. Dann ist es in der Regel besser, wenn Sie Ihr Windows 10-System nach einem Back-up wiederherstellen.

Nach Abschluss des Scans stellt das Werkzeug die Resultate dar. Wenn die Überprüfung ergibt, dass Ihr Computer angesteckt ist, wird Ihnen das Programm exakt anzeigen, was es ist und die Malware auf Tastendruck entfernen. Falls die Fehler nach dem Scannen und Entfernen von Malware weiter auftreten, verwenden Sie die oben erwähnten Alternativen.

Sind Sie nicht an ein Unternehmensnetzwerk mit einem gut verwalteten Update-Server angeschlossen, gibt es kein Entkommen aus Windows 10-Updates. Sie können die Aktualisierungen natürlich für die Nachtzeiten einplanen, aber sie werden kommen - ob es Ihnen gefällt oder nicht. So lange die Aktualisierungen ihren Sinn haben, können Sie möglicherweise darüber hinwegkommen - aber sobald das erste Mal ein Fehler auftritt, können erzwungene Aktualisierungen zu einem wirklichen Fehler werden.

Zum Glück bietet Microsoft ein hilfreiches, kostenfreies Werkzeug, um das aufgetretene Rätsel zu lösen: Das Werkzeug ist bei Microsoft unter dem Kryptocode KB 307930 zu haben. Das Programm sucht Ihr Computer, erkennt, welche Aktualisierungen zum Herunterladen verfügbar sind und erlaubt es dem Benutzer, gewisse Aktualisierungen zu überspringen. Ein Befall mit Schadsoftware - nicht nur unter Windows 10 - kann die Dateien des Systems schädigen.

Häufig kommt es heute bei Schadprogrammen vor, dass die Startseiteneinstellung des Webbrowsers so verändert wird, dass der Computer bei jedem Start des Browsers erneut angesteckt wird, unkontrollierbare Popup-Aufrufe auslöst, Sie komplett am Websurfen gehindert oder Sie in anderer Form an einer ordnungsgemäßen Arbeit gehindert werden. Falls Sie den Internetexplorer unter Windows 10 verwenden, werden Sie unter "Internetoptionen" die entsprechende Einstellung vorfinden.

Bei Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge findet man die entsprechende Information unter "Einstellungen".