Cloud Virenscanner

Wolken Virenscanner

Virenschutzsoftware unterstützt den Diebstahl von Daten aus dichtem Netzwerk. Wenigstens vier Virenscanner, die misstrauische Informationen zur Auswertung in die Cloud laden, tragen dazu bei, Informationen von PC's zu stehlen, deren Kommunikationsmöglichkeiten anderweitig eingeschränkt sind. Wir empfehlen unseren Nutzern, vom Cloud-Upload verdächtiger Dokumente abzusehen. In der Cloud ist die Scanfunktion für die betreffenden Akten diejenige, die beim Auswerfen der Akten mitwirkt.

Danach folgt ein vielschichtiger Prozess: Rocket erfasst die zu entwenden den zu entwendenden Datensatz im Netz und speichert ihn in der darin ruhenden "Satelliten"-Komponente. Danach stellt die Rampe den Code des Satellitensystems inklusive der gestohlenen Dateien zusammen, trennt die Programmdatei und drückt sie zusammen mit der Testdatei EICAR in den Windows-Autostartordner. Der Speicherort und die dazugehörige Dokumentation sollen gewährleisten, dass die Virenschutzsoftware (AV-Software) Sie in jedem Falle auf die Schadsoftware hinweist.

Die AV-Software fügt den Sat eliten dann zur Auswertung in die Sandkiste in der Cloud ein. Die Viruswächter starten dort den Quellcode zur Auswertung, was dazu führt, dass der Satelit den letzen Teil des Anschlags startet: Weil die Cloud-Umgebungen es Schadprogrammen ermöglichen, auf das Internet zuzugreifen, kann die Schadsoftware die Informationen auf verschiedene Weise an die Personen hinter dem Angriff weitergeben.

Dabei kodiert der Satellit die zu entfernenden Dateien mit Basis64 und verpackt sie in eine DNS-Abfrage als Subdomain.

Bits: Bitdefender: QuickScan>

In der heutigen Zeit sind mehr denn je Virusen, Schadprogramme und Co. präsent, nicht zuletzt, weil immer mehr Menschen fast durchgängig über ihren Computer mit dem Netz in Verbindung stehen. Der installierte Virenscanner, der ständig mit Aktualisierungen aktualisiert wird, ist zweifelsohne eine der wirksamsten Möglichkeiten, um sich vor bösartigen Angriffen aus dem Netz zu schützen. Der Virenscanner ist eine der wirksamsten Möglichkeiten.

Vor und während des Scanvorgangs werden Einzelsignaturen und andere Informationen abgefragt, so dass die Live-Überwachung Ihrer eigenen Antivirensoftware nicht gefährdet wird. Inwieweit dies für die Zeitdauer eines solchen Onlinescans temporär abgeschaltet werden soll, wird in der Praxis durch den Cloud Service Provider festgelegt. Obwohl für Anwendungen wie z. B. Pandac Cloud Cleaner nur eine gewisse Startzentrale erforderlich ist, erfordert der QuickScan von Bitdefender auch ein einfaches Add-on in Ihrem Webbrowser.

Zusätzlich zu kostenfreien und handelsüblichen Antivirenprogrammen stellt Ihnen die Firma auch mit QuickScan einen Online-Scanner zur Verfügung, den Sie auch kostenlos verwenden können. Weil dafür das ActiveX-Steuerelement erforderlich ist, kann der Suchlauf nur mit dem Microsoft Internetexplorer ausgeführt werden. Selektieren Sie zunächst den Online-Virenschutz auf der Homepage von Botdefender und drücken Sie auf "Scan starten".

Dadurch wird Ihrem Webbrowser das passende Add-on hinzugefügt und Sie werden auf die separate QuickScan-Website weitergeleitet, wo Sie die Suche beginnen können. Der QuickScan von Bardefender arbeitet perfekt mit allen gängigen Antivirenprogrammen zusammen. Hinweis: Wenn Sie den Suchprozess nicht beginnen können, sollten Sie das Programm Microsoft Explorer als Verwalter einrichten. AktivX ist ein Control im Microsoft Web Explorer.

Unter anderem wird es verwendet, um multimediale Inhalte aus dem Internet, wie z. B. Video und Music, unmittelbar im Webbrowser und ohne externe Mediaplayer wiederzugeben. Weil diese Oberfläche jedoch oft von Malware verwendet wird, um den Rechner zu infizieren, sollten Sie AktivX nur dann einschalten, wenn Sie es brauchen und wenn der Publisher der zu öffneenden Dateien völlig zuverlässig ist.

HousCall ist das firmeneigene, Cloud-basierte Antivirenprogramm, das Sie kostenfrei einsetzen können. Nachdem Sie auf "Scan starten" geklickt haben, müssen Sie zunächst eine ausführbare.exe-Datei auf Ihren Rechner herunterladen. Das Setup-Fenster ähnelt einem Installations-Menü, aber in der Tat erfordert HouseCall keine Installation: Sobald Sie die Lizenzbestimmungen angenommen haben, können Sie den Suchlauf sofort beginnen - es verbleiben keine weiteren Informationen auf Ihrer Harddisk.

Anmerkung: HouseCall kann als potenzielle Gefahr durch installierte Antivirenprogramme klassifiziert werden. Im ersten Moment erscheint der Pandacloud Cloud Cleaner von Pandas Security wie eine normale Antivirenanwendung: Es ist eine Pflichtinstallation, bei der auch im Einstiegsmenü ein eigener Menüeintrag angelegt wird. Die meisten Menschen, die bereits mit einem Virenscanner arbeiten, sollten auch damit auskommen.

Das Besondere an Pandas Cloud Cleaner ist, dass auch ein Offline-Modus zur Verfügung steht: Wenn der PC nicht mit dem Netz vernetzt ist, nutzt das Programm seine eingebaute Datenbasis zur Erkennung von Computerviren, Trojanern und anderen Erregern. Allerdings wird das gesamte Potenzial nur bei einer Verbindung zur Cloud ausgenutzt. Bei F-Secure muss der Online-Scanner, vergleichbar mit HouseCall, zunächst als lauffähige Grafikdatei auf den PC eingelesen werden.

Tipp: Sie wollen wissen, welche Produkte Sie neben Virusscannern in der Cloud vorfinden? In der ersten Hälfte unserer großen Artikelserie "Software in der Cloud" können Sie alles über die besten Bildverarbeitungsprogramme im Internet nachlesen.