Antivirenprogramm mit Firewall

Virenschutzprogramm mit Firewall

jedes Jahr ärgere ich mich über das Thema und suche derzeit wieder ein Antivirenprogramm. Ein Virenscanner, Virenschutz und idealerweise eine Firewall. Brauche ich trotz meines Antivirenprogramms eine Firewall? Benötigt man heute wirklich eine Firewall? Derjenige, der denkt, dass er keine Firewall braucht, macht einen großen Irrtum. Viele von uns haben von einer Firewall schon einmal etwas über sie gelesen, aber niemand weiss was sie ist oder bekommt mehr von ihr! Hier erfährst du alles, was du schon immer über Firewall wissen wolltest!

Bei einer Firewall handelt es sich um ein Netzwerksicherheitssystem, das unbefugten Zugriff auf oder von einem Privatnetzwerk ausschließt und dennoch jede ausgehende Verbindung zulässt. Am wichtigsten zu wissen ist, dass eine Firewall die erste Abwehr Ihres Rechners ist und deshalb ist sie so bedeutsam. Die zweite Sache, die Sie wissen sollten, ist, dass diese Firewall, die für den Datenschutz Ihres Netzwerks von Bedeutung ist, nicht das beste Mittel ist, um Angriffe zu vereiteln.

Eine Firewall allein genügt also nicht. Lediglich eine Firewall und ein Antivirenprogramm zusammen bieten ausreichend Sicherheit. Die Firewall ist ein etwas steifes Werkzeug, während die Antivirensoftware laufend aktualisiert und weiterentwickelt wird und neue Möglichkeiten gegen Trojaner, Schädlinge und andere Virusarten aufzeigt. Zusammengefasst: Eine Firewall schützt Ihr Netz oder Ihren Computer vor unauthentifizierten Anmeldungen von aussen.

So können Sie sicherstellen, dass sich kein unerwünschter Besucher an Ihrem Rechner einloggen kann. Dies ist auch die Hauptfunktion einer Firewall. Die Firewall wird angegriffen: Heute gibt es nur noch wenige Rechner, die ohne Firewall als erste Schutzmaßnahme arbeiten. Aber es gibt viele Leute, die meinen, dass eine Firewall ausreichen kann.

Aber eines ist sicher: Eine Firewall allein reicht nicht aus! Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Rechner oder ein mit dem Netz verbundenes privates Netz angegriffen wird. Manche Malware leitet einen Teil Ihrer Geräte um und arbeitet dann selbstständig. Diese Ressourcen werden z.B. zum Hosting von Piratensoftware genutzt.

Weitere Anwendungen sind so eingestellt, dass sie alle wichtigen Informationen vernichten und Ihr Netz vernichten. So können die Kriminellen auf Ihr Netz zurückgreifen und ihre Kreditkartendaten und privaten Informationen ausspionieren. Sie sollten Ihr Netz aus vielen Gründen auf mehreren Stufen sichern. Die Hauptursache, warum Sie zusätzlich zur Firewall eine Antivirensoftware einsetzen sollten, ist, dass eine Firewall nicht alle Angriffe verhindert.

Die Firewall funktioniert einfach, indem sie unterschiedliche Zugangspunkte ("Ports") absperrt. Hacker suchen jedoch immer wieder nach Wegen, diese zu umgehen und einen Weg zu ihrem Netz und Ihrem Desktop. Die Firewall kann Phishing-Versuche nicht unterbinden oder Sie selbst an der Installation von Schadprogrammen gehindert werden. Der Firewall macht seine Aufgabe, aber unglücklicherweise genügt dieser nicht.

Außerdem muss die Firewall eingerichtet sein. Phishing-Angriffe haben wir bereits angesprochen, aber es gibt auch andere Arten von Malware, die der Firewall am ehesten entkommen, wie z.B. Passwortangriffe, SQL-Injection und Cross-Site-Scripting (DDoS-Angriffe). Schlussfolgerung: Eine Firewall ist ein Muss als erste Sicherheitsmaßnahme, aber nur in Zusammenhang mit einem gut funktionierenden Antivirenprogramm sind Sie wirklich geschützt.

Schützen Sie Ihren Computer nicht nur mit einer Firewall. Gehen Sie nach dem Eintreten des Schadens nicht mehr auf die sichere Seite und stellen Sie eine gute Antivirensoftware auf, damit Sie sich keine Gedanken mehr um Ihre eigene Datensicherheit machen müssen und vollständig abgesichert sind.