App Kaspersky Internet Security

Kaspersky Internet Security Anwendung

Benutzer können alle heruntergeladenen Anwendungen manuell auf Malware scannen. Antivirensoftware für Kaspersky Mobile: AppLock & Web Security - Apps bei Google Play. Kaspersky Internet Security bietet dies zusätzlich zur kostenlosen Version an.

Neue Version der Kaspersky Lab Produkte für Heimanwender ab jetzt erhältlich.

Der heutige "Haushalt 2.0" umfasst im Durchschnitt 2,4 Menschen und 0,3 Haustiere, verfügt aber über 6,3 Internet-fähige Endgeräte. Mit den neuen Produktversionen der beiden Produkte Kaspersky Internet Security und Kaspersky Total Security wird dem wachsenden Sicherheitsbedarf an Digitalgeräten Rechnung getragen und Privatanwendern und Angehörigen geholfen, ihr digitales Leben zu schützen - plattform- und geräteübergreifend.

Mit den neuen Version der Heimanwender-Lösungen von Kaspersky Lab sind nun auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich. Die Kaspersky Internet Security und Kaspersky Total Security bieten eine verbesserte Anti-Ransomware-Funktion (basierend auf der Kaspersky Activity Monitor-Technologie), die selbst die komplexesten Arten von Erpressungstrojanern erkennt. Besondere Beachtung der Privatsphäre: Digitale Geräte erfassen immer häufiger sensible und personenbezogene Informationen.

Die neue Funktion "App Lock" ermöglicht einen erweiterten Zugriffsschutz für Android-Geräte, so dass nur berechtigte Personen Zugriff auf die erfassten Messdaten haben. Mit der in Kaspersky Internet Security und Kaspersky Total Security integrierten Anti-Phishing-Technologie wird vermieden, dass Benutzer auf Spam, falsche Websites und Betrugsfälle ausweichen. Die Kaspersky Total Security enthält eine Kindersicherung mit der Funktion Sichere Kinder. Mehr Information über die neuen Fassungen der Kaspersky Lab Home-User-Lösungen finden Sie unter https://www.kaspersky.de/home-security oder www.kaspersky.de/store/

Anwendungen im Sandkasten: Kaspersky Internet Security 2011 im Testbetrieb

Die 2011er Ausgabe von Kaspersky Internet Security ermöglicht den Benutzern ein hohes Maß an Sicherheit und beinhaltet Sicherheitstools, die normalerweise nicht von der Konkurenz geboten werden. Ein komplizierter Einbau könnte immer noch Menschen davon abhalten, die nicht die Zeit oder den Wunsch haben oder schlichtweg nicht über das Wissen verfügen, um das aufgetretene Phänomen zu lösen. Im Gegensatz zur aktuellen Fassung 2010, die keinen Restart nach der Installierung erfordert, benötigt die vorliegende Fassung ihn nun wieder.

In Kaspersky befindet sich noch die Navigation auf der rechten Straßenseite, aber die Tools wurden verbessert, die Submenüs besser geordnet und die Einzelfenster viel rascher geöffnet. Der Hauptzweck der neuen Navigation ist es, die Navigation im Casino-Toolset zu erleichtern. Das Schutzzentrum enthält die meisten der wichtigsten Antivirenprogramme, während Safe Run den Zugriff auf die für diese Veröffentlichung verbesserten Sandbox-Tools ermöglicht.

Bei einer Überprüfung ist der Zugang nicht auf die aktuell angezeigte Sicht begrenzt, d.h. alle anderen Kaspersky-Funktionen können parallel genutzt werden. Der letzte Bereich der Symbolleiste Tools bietet Ihnen Zugang zu mehreren Add-On-Modulen, die zwar einen verbesserten Datenschutz gewährleisten, aber nicht notwendigerweise zentral sind.

Erfahrene Kaspersky-Anwender werden feststellen, dass das Anwendungsprogramm die meisten seiner Scan-Optionen nun auf Einstellungen verschoben hat. Über die Karteireiter Scan im Hauptmenü können Sie nur auf Critical Area Scan und Full Scan zugreifen. In Kaspersky Internet Security 2011 wurden mehrere neue, beachtenswerte Features eingeführt, wie z.B. die optimierte Version der Sandbox-Tools Safe Run vom letzten Jahr.

Natürlich ist Kaspersky auf dieses Merkmal besonders beeindruckt, da es an einer sehr prominenten Position auf der Benutzeroberfläche angebracht wurde und besser als im letzten Jahr läuft. Das Leistungsmerkmal läuft gleichzeitig mit dem in der aktuellen Ausgabe aggressiveren Phishing-Schutz und der Suche nach URL-Features, die oft auf einen Phishing-Versuch deuten.

Allerdings erfolgen solche Ansätze nicht im luftleeren Raum, da Kaspersky in diesem Falle seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anspricht, damit sie die Gefahr besser kennen. Auch Kaspersky wirbt dafür, dass das System nun auf stark betroffenen Rechnern eingesetzt werden kann - eine sehr hilfreiche Eigenschaft, da viele der modernen Schädlinge die Einrichtung von Anti-Malware-Lösungen vereiteln.

Die Schwachstellenüberprüfung von Drittanbietern prüft und behebt Anwendungen wie Adobe Flash, die mit nicht gepatchten Schwachstellen regelmässig auf das Internet zugreift. Die Software Kaspersky Internet Security 2011 (KIS) nutzt die gleiche Maschine wie das gleichnamige Produkt Kaspersky Anti-Virus 2011 (KAV), das in seinen Funktionalitäten etwas eingeschränkter ist, so dass beide hier beschrieben werden. Kaspersky 2011 konzentriert sich weniger auf die Schnellsuche als viele Konkurrenzprodukte.

Die Schnellsuche wurde durch die Überprüfung kritischer Bereiche abgelöst. In der Tat bestehen drei und 44 Wochen im Tests. Eine zweite Untersuchung der kritischen Bereiche nimmt über vierminütig in Anspruch. Es wird zunächst ein vollständiger Scan mit einer erwarteten Laufzeit von sieben Std. angezeigt, der sich dann aber selbst ausgleicht und den Prozess in nur 48 min überraschend rasch abschließt.

Die Suche nach KIS erfolgt im Versuch in 1750 Sek., während KAV in 1553 Sek. abläuft. Kaspersky hat einen Effekt von ca. 5 Sek. auf den Anlagenstart, während die Abschaltung für KAV ca. 5 Sek. und für KIS 5,5 Sek. mehr Zeit in Anspruch nimmt. Nach Angaben des MS Office Systemmonitors hat KAV wenig Einfluss auf den Rechner, während KIS ihn um 151 Sek. drosselt.

Versuche mit iTunes-Dekodierung und Media-Multitasking sowie der CineBench-Test zeigten, dass beide Kaspersky-Versionen einen deutlichen, aber gemäßigten Einfluß auf die Computerleistung haben. Alle Messungen in sekundenschnelle, außer Kinebench. Kaspersky erzielt weiterhin hohe Punktzahlen bei der Bedrohungserkennung und -beseitigung. Bei Kaspersky 2011 sind noch keine Referenzwerte verfügbar, aber im zweiten Kalenderquartal 2010 bewertete Audi Tester Kaspersky 2010 mit 5,0 für Protektion, 5,5 für Instandsetzung und 5,5 für Gebrauchstauglichkeit, wobei der höchste Wert 6,0 war. 2010 wurde Kaspersky im Rahmen des vergleichenden retrospektiven/proaktiven AV-Tests im ersten Kalendermonat 2010 mit "Advanced+" bewertet, was keine In-d-hoc-Signaturen mit einbezieht.

Kaspersky Internet Security 2011 hat viele wichtige Vorzüge. Kaspersky wird wie in den Vorjahren sowohl für den Normalverbraucher als auch für den erfahrenen Nutzer empfohlen.