Präferenzcookies erlauben es einer Website, sich Daten zu merken, die das Verhalten oder das Aussehen einer Website betreffen, z. B. Ihre Lieblingssprache oder die Gegend, in der Sie sich aufhalten. Statistische Cookies dienen dazu, die Interaktion der Nutzer mit Websites zu erfassen und zu analysieren.
Marketingcookies werden eingesetzt, um den Besucher einer Website zu verfolgen. Ziel ist es, für den Nutzer relevante und ansprechende Werbung zu schalten, die für Verlage und Drittanbieter attraktiver ist. Unklassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit einzelnen Cookie-Anbietern zu klassifizieren versuchen.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von Websites benutzt wird, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Wir können auf Ihrem Computer gespeicherte Kekse verwenden, wenn sie für den ordnungsgemäßen Ablauf dieser Website unerlässlich sind. Auf dieser Website werden verschiedene Arten von Plätzchen eingesetzt. Manche der auf unseren Internetseiten erscheinenden Kekse werden von Dritten gesetzt.
Die Virenschutzsoftware AntiVir - Avira Free Antivirus für Windows stellt ihre Dienstleistungen im Bereich der Bekämpfung von Malware aus dem Netz zur Verfügung. Einmal als "AntiVir Personal" bekannt, kontrolliert die kostenlose Software die Vorgänge in Realzeit und überprüft, ob ein Viren-, Trojaner-, Wähl-, Wurzel-, Spyware- oder andere Malware im Rechner ist.
Avira Free Antivirus wird über eine graphische Benutzeroberfläche bedient. AntiVir gibt im Statusfenster an, ob der Virusschutz auf dem neuesten Stand ist. Wenn Avira Free Antivirus der Meinung ist, dass der entsprechende Bereich nicht ausreichend geschützt ist, wird darauf hingewiesen und die entsprechende Fläche mit einem gelben oder roten Punkt gekennzeichnet. Nach dem Einbau erlaubt die Konfigurierung Veränderungen über das bekannte Getriebesymbol.
Zusätzlich wird hier das Avira Free Antivirus für den Fall einer Virenerkennung definiert, die automatisiert oder mit dem Anwender zusammen erfolgen kann. Wenn Sie die erstere wünschen, müssen Sie das zugehörige Kontrollkästchen aktivieren und können die Isolierung, in die die suspekte Akte verschoben wird, als Handlung auswählen. Sie sollten diese nicht gelöscht werden, damit die Antivirensoftware im Fall eines Fehlalarms keine unbedenklichen und wichtige Daten zerstört.
Eine Nachinstallationskonfiguration der Antivirensoftware ist nicht obligatorisch. Weil AntiVir auch nach Witzen, Partien und Programmierungen recherchiert, die die Persönlichkeitsrechte mißachten. Sie können das Scannen von Werbesoftware auch abschalten, dies wird jedoch nicht unterstützt. In der Regel ist das Programm kostenlos und bietet die Möglichkeit, das Projekt während der Laufzeit zu finanzieren.
Dieses Zusatzprogramm kann mittels Hooks aus der Anlage entfernt werden und wird dann nicht installiert. Unglücklicherweise gibt es zweifelhafte Werbesoftware, bei der während der Installierung weitere Programme ohne Rückfrage aus dem Netz ausgelesen werden. Beispielsweise werden Browser-Symbolleisten auf dem Rechner oder in der Malware platziert. Weil die Zusatzprogramme nur während der Internetinstallation herunter geladen werden, ist die Setup-Datei der Werbesoftware in der Regel virusfrei und wird daher von Viren-Scannern als virusfrei klassifiziert.
Mit Avira Free Antivirus steht ein Echtzeit-Scanner zur Verfügung, der als Hintergrund ausgeführt wird und nach der Installierung aktiviert ist, um permanent nach Bedrohungen zu durchsuchen. Zusätzlich kann mit dem Planner eingestellt werden, wann der Rechner durchgesehen wird. Das ist nützlich, wenn der Rechner nicht gebraucht wird, damit Sie bei Ihrer Arbeit nicht gehindert werden.
Findet der Viren-Scanner etwas, bekommt der Benutzer über ein Popup-Fenster eine Nachricht, wenn die Wechselwirkung mit dem Benutzer in der Systemkonfiguration für diesen Anwendungsfall ausgewählt wurde. In der integrierten Quarantäne-Verwaltung stehen dann verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Alle suspekten Daten können entweder gelöscht oder unter Quarantäne gestellt werden. Wenn der Viren-Scanner einen Alarmsignal auslöst, ist bei manchen Benutzern Angst und Schrecken gefragt, auch wenn es vielleicht gar nicht angemessen ist.
Die Virenschutzsoftware weiss in der Regel nicht, ob die geprüfte Anwendung wirklich schädlich ist, nimmt dies aber aufgrund des Programmverhaltens an. Besteht der begründete Verdacht, dass sich Malware wirklich auf dem Rechner verschachtelt hat, sollte AntiVir die suspekte Akte unter Quarantäne stellen. Der nächste Schritt besteht darin, im Netz nach dem Erreger zu suchen, um herauszufinden, wie man ihn am besten bekämpft.
Die Microsoft-Tools Autoruns und Process-Explorer können auch bei der Suche nach verdächtigen Prozessen und Startprogrammen mithelfen. Die Desinfektion kann auch nicht für diesen Zweck verwendet werden. Desinfec' t hat den großen Nachteil, dass die zu reinigenden Fenster nicht ausgeführt werden müssen und somit bestehende Schädlinge nicht inaktiv sind.
Allen Virenscannern gemeinsam ist das große Manko, dass sie in erster Linie nur die bekannten Gefährdungen erkennen und auch einen Fehlalarm verursachen können, weil eine bestimmte Anwendung unbeabsichtigt als Gefährdung eingestuft wurde. Mit Avira Free Antivirus haben Sie eine Mindestdauer von 2 Std. für automatisierte Aktualisierungen, die erhöht werden können, damit Sie nicht durch ein Upgrade von der Arbeitszeit abgelenkt werden.
Daher muss jede auf dem Rechner befindliche Sicherheitssoftware immer auf dem neuesten Stand sein, damit Sicherheitslöcher durch Aktualisierungen rasch behoben werden können. Dazu gehört auch, dass ständige Aktualisierungen so weit wie möglich abgesichert sind, was bei einem Betriebssytem wie z.B. Windows XP nicht der Fall ist.
Zum Installieren steht zum einen die vollständige Setup-Datei mit ca. 250 Megabyte und zum anderen eine kleine Installer-Datei zur VerfÃ?gung. Bei letzteren muss der Rechner mit dem Netz gekoppelt sein, damit die notwendigen Avire Free Antivirus-Dateien während der Montage geladen werden können. Die Setup-Datei kann zwar nicht installiert werden, aber Sie sollten sich dann mit dem Internetzugang verbinden, um die neuesten Aktualisierungen aufzurufen.
Der Installationsvorgang kann frei definiert werden, so dass man lernt, welche Komponente das System einrichtet. Diese Installationsmethode ermöglicht es Avira Free Anti-Virus, den Benutzer um eine Sicherheitsabfrage zu bitten, wenn die Antivirensoftware die verdächtigen Daten zur Überprüfung an Avira schicken will. Das Aktivieren von Heuristikprüfungen kann auf Anfrage abgeschaltet werden.
Die Avira Free Antivirus Software wird auf einem Desktop-Computer mit dem Betriebsystem Windows ausgeführt und ist für den Einsatz auf mobilen Geräten wie z. B. Notebook und Notebook geeignet. Mit der Avira Antivirus Security App für Android für Smartphones und Tablets stellt Avira für iPhones und iPads die Avira Mobil Security App zur Verfügung. Anwender von Avira Free Antivirus für den Einsatz unter Windows können Avira Free Antivirus for Mac ausprobieren.
Das Freewareprogramm AntiVir überprüft E-Mails erst nach dem Speichern auf dem Computer inklusive Dateianhängen. Bereits beim Download vom entsprechenden E-Mail-Server prüfen die bezahlten Editionen von Avira Antivirus Pro und Avira Internet Security Suite-Programm. Auch die Avira Online Security Suite bietet Schutz vor Spam, eine eingebaute Brandmauer, Avira Browser- oder Web-Schutz und einen Spielmodus, der für ununterbrochenes Spielen bürgt.