Das PKS für die BRD wird vom Bundeskriminalamt auf der Basis der von den 16 Länderkriminalämtern übermittelten Länderdaten aufbereitet. Das PKS für die BRD wird vom Bundeskriminalamt auf der Basis der von den 16 Länderkriminalämtern übermittelten Länderdaten aufbereitet. Das PKS-Jahrbuch wird seit dem Berichtszeitraum 2014 nicht mehr in Form von Büchern veröffentlicht, sondern ausschließlich im Intranet.
Ergänzend zu den PKS-Jahrbüchern (Gesamtausgaben) ab 1953 werden die entsprechenden PKS-Zeitreihen, die auf der PKS-Datenbank des Bundeskriminalamts beruhen, für den Zeitabschnitt ab 1987 in elektronischem Format bereitgestellt. Darüber hinaus wurden die Informationen zu PKS ab dem Geschäftsjahr 2013 um eine große Zahl von statistischen Daten ergänzt. Wir werden Ihnen ab 2015 kurze Informationen zu den Ländern und der BRD als PDF-Dateien zur interaktiven Abfrage zur VerfÃ?gung stellen. Damit Sie sich ein Bild Ã?ber die Standorte der BundeslÃ?nder machen können.
Mit der Polizeistatistik (PKS) wird die Kriminalitätsentwicklung in Österreich erfasst und dargestellt. Ausgehend von diesen Daten werden strafrechtliche Massnahmen ergriffen. Zur wirksamen und langfristigen Bekämpfung der Verbrechen müssen die langfristigen Entwicklungen, die sich aus der PKS ergeben, berücksichtigt werden.
Die Werte für PCS werden durch das Meldeverhalten der Population, die Intensität der Polizeikontrollen und Gesetzesänderungen beeinflusst. Das PKS wird, auch aufgrund von strafrechtlichen Veränderungen, ständig strukturell angepaßt. Zum anderen berücksichtigt PKS kontinuierlich die aktuellen gesellschaftlichen Erscheinungen und bezieht neue Größen in die statistische Erhebung ein.
Die FZ gibt seit 2013 eine jährliche Publikation heraus, die die wesentlichen Kennzahlen und Angaben der PKS sowie die von der Kriminalpolizei durchgeführten und vorgesehenen Massnahmen darstellt. Der jährliche Sicherheitsreport beinhaltet umfassende und ausführliche Informationen zu allen detaillierten Kennzahlen. Sie wird vom Bundesinnenministerium (BMI) und dem Bundesjustizministerium (BMJ) erstellt und herausgegeben.
Sie umfasst zur Zeit vier Teile und beinhaltet die Berichts- und Verurteilungsstatistiken für das jeweilige Berichtsjahr sowie eine Beschreibung der wichtigsten strafrechtlichen Vorgänge.