Data Protection Definition

Definition des Datenschutzes

Datenschutz ist ein Oberbegriff für alle Formen der sicheren Datenspeicherung, unabhängig von Medium und Standort. Sie betrifft Organisationen weltweit, die personenbezogene Daten von Personen sammeln und/oder verarbeiten, die in der EU arbeiten, sich dort aufhalten oder aufhalten, wo sich eine Organisation befindet. Nachtrag zum Datenschutz Wir schlagen zu diesem Zweck eine Datenschutzergänzung (Data Protection Addendum, DPA) vor, wie unten angegeben. Veuillez ist nicht in der Lage, diesen Datenschutzhinweis für einen bestimmten Kunden zu ändern. Definitionen. "Affilié" bezeichnet ein Unternehmen, das direkt oder indirekt von einem Unternehmen kontrolliert wird, von diesem kontrolliert wird oder unter gemeinsamer Kontrolle steht.

Neben dem Begriff "Beherrschung" im Sinne dieser Definition bezeichnet der Begriff "Kontrolle" eine Beteiligung, ein Stimmrecht oder eine ähnliche Beteiligung, die mindestens fünfzig Prozent (50 %) der gesamten dann ausstehenden Anteile des betreffenden Unternehmens ausmacht. "Contrôleur de l'Daten" bezeichnet eine Einrichtung, die den Zweck und die Art und Weise der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt. "Der" Datenverarbeiter ist eine Einrichtung, die personenbezogene Daten im Auftrag eines für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.

"Loi Informatique et Libertés" bezeichnet vor dem 25. Mai 2018 die Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr ("Richtlinie") und ab dem 25. Mai 2018 die Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr ("Allgemeine Datenschutzverordnung");

und ii) Richtlinie 2002/58/EG über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre im Bereich der elektronischen Kommunikation und die geltende nationale Umsetzung (in der geänderten, ersetzten oder ersetzten Fassung). "EEE" im Sinne dieses Abkommens sind der Europäische Wirtschaftsraum, das Vereinigte Königreich und die Schweiz. "Données " sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Gestalt beziehen.

"Traitement" hat die Bedeutung, die ihm im GDPR gegeben wird und "Prozess", "Prozess", "Prozess" und "Vertrag" sind entsprechend auszulegen. "Störfall" bezeichnet jede nicht autorisierte oder unrechtmäßige Verletzung der Sicherheit, die zu versehentlicher oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Veränderung, unberechtigter Offenlegung oder unberechtigtem Zugriff auf Kundendaten führt. Beziehung zum Vertrag.

Die Parteien vereinbaren, dass diese HPA alle bestehenden Datenschutzergänzungen oder ähnliche Vereinbarungen ersetzen wird, die die Parteien im Zusammenhang mit den Diensten getroffen haben. À la HPA bleibt das Abkommen unverändert und in vollem Umfang in Kraft. Im Falle eines Konflikts zwischen dieser Vereinbarung und dieser Vereinbarung hat diese Vereinbarung Vorrang vor dem Umfang des Konflikts.

Die Erklärung von Ansprüchen aus oder im Zusammenhang mit diesem HPA unterliegt den Bestimmungen und Bedingungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die im Vertrag festgelegten Ausschlüsse und Beschränkungen. Die Person, die nicht Partei dieser HPA, ihre Nachfolger und zugelassenen Zessionare ist, ist nicht berechtigt, eine ihrer Bestimmungen durchzusetzen.

Die LPD richtet sich nach den gesetzlichen und gerichtlichen Bestimmungen des Vertrages, soweit nicht die geltenden Datenschutzgesetze etwas anderes vorschreiben. Portée und Anwendbarkeit dieses PAD. Der Teil A dieses CPA (Abschnitte 4 bis 8) gilt für die Verarbeitung von Kundendaten unter diesem CPA ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens.

Der Teil B dieses HPA (§§ 9 bis 12) gilt ab dem 25. Mai 2018 für die Verarbeitung von Kundendaten im Rahmen des HPA. Für die Vermeidung von Zweifeln gilt Teil B zusätzlich und nicht anstelle der Bestimmungen von Teil A. Teil A: DATENSCHUTZVERPFLICHTUNGEN.

Rôles und Umfang der Behandlung. Kundenbearbeitung von Kundendaten. Der Kunde stimmt dem zu: Einzelheiten der Datenverarbeitung. Das Ziel der Datenverarbeitung im Sinne dieses Datenschutzgesetzes sind die Kundendaten. Natur der Behandlung : Kategorien der betroffenen Personen: i) deren E-Mail-Adresse in der (den) Empfängerliste(n) des Kunden enthalten ist; ii) deren Informationen über die Dienste gespeichert oder gesammelt werden oder iii) an die Benutzer E-Mails senden oder anderweitig über die Dienste kommunizieren (zusammen die "Empfänger").

Arten von Kundendaten: Kunden und Benutzer: Identifikations- und Kontaktinformationen (Name, Adresse, Titel, Kontaktinformationen, Benutzername); Finanzinformationen (Kontoinformationen, Zahlungsinformationen); Beschäftigungsinformationen (Arbeitgeber, Berufsbezeichnung, geografischer Standort, Verantwortungsbereich); Empfänger Identifikations- und Kontaktinformationen (Name, E-Mail-Adresse und andere vom Kunden bereitgestellte demografische und Branchendaten) Computerinformationen (IP-Adressen, Nutzungsdaten, Cookie-Daten, Online-Navigationsdaten, Standortdaten, Online-Navigationsdaten, Browserdaten).

Verantwortlichkeiten des Kunden. Der Kunde erklärt sich ungeachtet des Vorstehenden damit einverstanden, dass er, außer in dem in diesem DPA ausdrücklich vorgesehenen Umfang, für die sichere Nutzung der Dienste verantwortlich ist, einschließlich der Sicherung seiner Kontoauthentifizierungsdaten, dem Schutz der Sicherheit der Kundendaten während des Transports zu und von den Diensten und der Durchführung aller geeigneten Schritte zur sicheren Verschlüsselung oder Speicherung der in die Dienste heruntergeladenen Kundendaten.

Lokationen bearbeiten. Die Parteien vereinbaren, dass die in Abschnitt 8 genannte Datenexportlösung. Vertraulichkeit der Verarbeitung. Die Parteien werden in einem solchen Fall diese Bedenken in gutem Glauben im Hinblick auf eine Einigung erörtern. Rückgabe oder Löschung von Daten. Anfragen zum Datensubjekt. Die Dienstleistungen bieten dem Kunden eine Reihe von Kontrollen, mit denen er Kundendaten abrufen, korrigieren, löschen oder einschränken kann, die er nutzen kann, um den Kunden bei der Erfüllung seiner Verpflichtungen im Rahmen der GDPR zu unterstützen, einschließlich beispielsweise seiner Verpflichtungen, auf Anfragen von relevanten Personen oder Datenschutzbehörden zu reagieren.

Aufzeichnungen der Verarbeitung. Folgenabschätzungen zum Datenschutz.