Cyber Sicherheit Wikipedia

Wikipedia für Cybersicherheit

These include Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., Verein Deutschland sicher im Netz and Allianz für Cyber-Sicherheit.

mw-headline" id="Teilnahme.C3.B6Möglichkeiten">Möglichkeiten

Das Bündnis für Cybersicherheit soll der Zusammenschluß aller bedeutenden Player auf dem Gebiet der Cybersicherheit in Deutschland werden. Es zielt darauf ab, übergreifend aktuell und gültig zu informieren, eine umfassende Wissensdatenbank für die Teilnehmenden aufzubauen und den Informations- und Wissensaustausch zu fördern. Man unterscheidet zwischen Teilnehmenden, MultiplikatorInnen und Partnern: So können z. B. die deutschen Einrichtungen (Behörden, Firmen, Forschungsinstitute, etc.) TeilnehmerInnen der Alliance for Cyber Security werden.

Für die Beteiligung ist eine Registrierung und - aufgrund der Vertraulichkeit gewisser Daten - die Unterschrift einer Vertraulichkeitsvereinbarung erforderlich. Für die Cybersicherheit zuständige Personen (z.B. CIOs, CISOs, Administratoren) werden als Repräsentanten der teilnehmenden Institution aufgenommen. Das Logo "Allianz Multiplier" Die Kooperationspartner der Allianz für Cyber Security sind Einrichtungen in Deutschland, die erwiesenermaßen einen Zusatznutzen für die Bank erbringen.

Homepage der Alliance for Cyber Security

31.08.2018/ Das Fraunhofer-Institut für Sicherheit in der Informationstechnik stellt freie Stellen für den User Day IT-Forensik zur Verfügung. Testübersicht für SAP-Systeme" 16.08.2018/ Wie können die Vorgaben der neuen DSGVO insbesondere in SAP-Systemen umgesetzt werden? Der ACS-Partner Werth IT gibt im White Paper umfassende Handlungsempfehlungen. Veranstaltungshinweise: "7. IT-Sicherheitstag für KMU 2018. Konferenz für Handel, Industrie und Administration

Bewährte Verfahren zur Cybersicherheit: Mehr Cyberresistenz für....

Die Thematik der Cybersicherheit ist aktueller denn je, denn im Internet ist es schwierig, den Zugriff auf Information, Datenübertragung und Meinungsfreiheit einzuschränken. Durch die Vielfalt der IT-Systeme, ihre unterschiedliche Nutzung und ihre Innovations- und Lebensdauer sind hohe Risiken für Firmen und Behörden entstanden. Deshalb müssen die Institute Schutzstrategien und Lösungsansätze ausarbeiten.

Das vorliegende Handbuch zeigt Lösungen und Best Practices aus einer Vielzahl von Gebieten auf, die erwiesenermaßen zu einer größeren Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Angriffe geführt haben. In 40 Artikeln referieren weltbekannte IT-Sicherheitsexperten darüber, wie sich Regierungsinstitutionen, darunter das militärische (Cyber Defense), Autoritäten, internationalen Verbänden und Firmen besser vor Angriffen aus dem Internet und der Entwicklung nachhaltiger Sicherheitsstrategien absichern.

Sie untersuchen die Gründe und Ziele ihrer Strategie, erzählen, wie Firmen auf die konkreten Angriffe im Internet reagieren und wie sich die einzelnen staatlichen Einrichtungen gegenüber den nationalen Internetstrategien verhalten. Was im Kampf gegen Cyber-Angriffe bereits heute möglich ist, welche Entwicklung im Gange ist und wie diese in den nächsten Jahren zur Erhöhung der Cybersicherheit genutzt werden kann, wird in weiteren Abschnitten dargestellt.

Welche Best Practices sie in ihrem Betrieb einsetzen und wie andere Firmen ihrem Beispiel nachgehen können, darüber informieren wir Sie im vergangenen Jahr. Es wendet sich an IT-Manager und Sicherheitsbeauftragte in Firmen und anderen Einrichtungen, aber auch an Studenten der unterschiedlichen IT-Studiengänge.