Ein wichtiges Mittel für die Datensicherheit von Unterstützung ist die Sicherung der Sicherheit. Das Datenbackup schützt schützt die Dateien vor Datenverlust, Datenmanipulation, Beschädigung. Ebenfalls gehört der Virenschutz mit hilfe von Antivirenprogrammen zu den präventiven Maßnahmen um die Datensicherheit zu erhöhen und die Datenintegrität zu erhalten. Aufgrund der raschen Verbreiterung von Passwort-Phishing, Trojanern (auch: Trojanern), Würmer, Hijackern und Computerviren im EDV- und insbesondere im Internetbereich wird die Datensicherheit immer wichtiger.
Datensicherheit ist der Datenschutz gegen Datenverlust, Fälschung, Beschädigung oder Löschen durch betriebliche und fachliche Massnahmen sowie durch die Verwendung von EDV. Die Datensicherheit ist ein wesentlicher Baustein der allgemeinen Datensicherheit und trägt auch zur Prävention und zum Kampf gegen Cybercrime bei. Organisationsmassnahmen der Datensicherheit umfassen unter anderem die regelmässige Erstellung eines Backup sowie Zugriffskontrollen und Fortschrittsprotokolle im innerbetrieblichen Bereich.
Gemeinsam mit der Sicherheitssoftware gegen Malware und Schädlinge richtet sich diese Maßnahme gegen den Verlust virtueller Daten. Die technischen Massnahmen wie eine Notstromanlage und ein geeignetes Feuerschutzkonzept sind in erster Linie gegen die physikalische Vernichtung von Datenträgern gerichtet.
TU Dortmund, TESTED KNOWLEDGE Mehr als 200 Fachleute aus Forschung und Lehre. über das Internet mehr als 24.000 kostenlose Suchbegriffe im Internet - die letzten besuchten Begriffe.... bei der Betriebsdatenverarbeitung alle erforderlichen Massnahmen zum Schutze der Informationen vor Fälschung, Vernichtung und unberechtigter Offenlegung. die am längsten besuchten Begriffsbestimmungen.... TU Dortmund, TU Dortmund, derzeit keine Referenzen/ Links der Verfasser vorhanden.
Mit vielen praktischen Beispielen und mnemotechnischen Sätzen vermittelt das Werk einen leicht nachvollziehbaren Überblick über die technischen und organisatorischen Aspekte der Datensicherheit. Sie gibt einen Überblick über das für den Datenschutzbeauftragten verbindliche Fachwissen. Das Fachmagazin "Datenschutz und Datensicherheit" wurde für Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung konzipiert. In der Enzyklopädie findet man für Ingenieure und Rechtsanwälte, IT-Praktiker und Naturwissenschaftler, Technologieentwickler sowie für Unternehmen und Behörden zukunftsweisende und verlässliche Hinweise zu Themen des Daten- und Objektschutzes bzw. der Datensicherheit in der Informations- und Kommunikationsverarbeitung: