Auch wenn es hier keine Vorbedingung gibt, wird im folgenden Beispiel auch auf die Großschreibung der Programmiersprache eingegangen, da ein besitzergreifendes Pronomen ebenfalls auf eine Begründung hinweist: Erläuterung: Hier können Sie nach dem Hauptwort fragen: Welche Sprachen sprichst du? In diesem Fall ist die Lösung ein groß geschriebenes Nomen. Wer diese Äußerung als Beantwortung der Fragestellung How do you speak? versteht, kann Kleinbuchstaben verwenden:
Bei uns wird Französich gesprochen. Da ein Übersetzer ein Nomen ist, wird auch das Verbundinhalt großgeschrieben: Deutsch-Englisch Übersetzer.
Frag Dr. Bopp. " Nationalität und Adjektiv: Deutsch oder Deutsch?
Nationalität: Deutsch oder Deutsch? Gross oder gross? Lieber Mr. S., Kleinbuchstaben sind hier richtig. Dies bezieht sich auf das adjektivische Deutsch, das die Substanzbürgerschaft oder den Betreffenden genauer definiert: Das unflexible Deutsch wird nur dann großgeschrieben, wenn es als Sprachenbezeichnung benutzt wird (z.B. auf Deutsch, kann Deutsch sprechen, mehr dazu hier): Der Kleinbuchstabe wird vielleicht etwas plausibler sein, auch wenn die Dt. kurz über die Grenzen schauen.
Dort ist auch das zugehörige Hilfsadjektiv in Kleinbuchstaben* geschrieben: Geheiratet, Single, verwitwet mit Scheidung, übrigens schien kaum jemand geneigt zu sein, das Wort groß zu schreiben. Aber auch hier ist der Kleinbuchstabe richtig: Sie müssen nicht zwangsläufig so strikt sein. Jeder, der nach dem Dickdarm Deutsch statt Deutsch in seinen Personalien verfasst, wird sicherlich nicht sofort aus dem Land vertrieben, und auch die Position, für die er sich beworben hat, ist kaum in Gefahr.
Aber wenn es darum geht, was den Regeln entspricht, ist die Lösung gering.