Social Networks wie z. B. Facebook, Twitter, MySpace, StudiVZ oder Xing sind in den letzten Jahren immer populärer geworden. Es gelang Nigh*******ch, eine selbstprogrammierte Version auf dem Apple iPhone/ iPhone zu integrieren. Allerdings zeigt das Progamm nur die Wörter "Hallo Welt", aber das heißt, dass..... Das Tutorial dient dazu, komplizierte Fakten auf einfache Weise vorzustellen.
D Data Internet Security 2010 (Security Suite) Prüfungstest für Internet Security Suite
Das Unternehmen G Data als einer der ersten Hersteller von Security-Lösungen traut sich, die Figur 2010 auf seine Verpackung zu bringen. Wir haben diesen Prüfbericht im Monat März 2018 mit den aktuellsten Bestenlistendaten veröffentlicht: Im Unterschied zu unseren Wettbewerbern hat G Data keine unabhängige Anti-Virus-Engine aufgesetzt. Die Ergebnisse: Die Motoren überzeugen mit sehr hohen Entdeckungsraten für Backdoors (99,83), Bots (99,89) und Trojaner (99,83).
Die Software arbeitet auch sehr gut mit Spionagesoftware zusammen. Im schlimmsten Falle heißt der Betrieb von zwei Motoren aber auch doppelte Anzahl von Fehlalarmen. G Data hat dieses Problemfeld mit der neuen Ausgabe 2010 behoben. Mit einer speziell erstellten Positivliste, die den Vergleich von Befunden mit einer Warnmeldung ermöglicht, sollen grundlose Nachrichten minimiert und vor allem die Last schwieriger Entscheidungsfindungen für ungeübte Benutzer erheblich reduziert werden; in unserem Testfall mit über 50000 Samples kritisiert die Testsuite jedoch fälschlicherweise eine Akte als fehlerhaft.
Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Produkts bietet G Data seinen Motoren ab Ausgabe 2010 einen kostenlosen Service an. Alle Schutzmodule der Anwendung greift nun während ihrer Prüfungen auf diesen "ScanServer" zu, wobei die Motoren nicht individuell belastet werden sollten und der Arbeitssektor gespeichert werden sollte. Ein Geschäftsgeheimnis von G Data ist nach wie vor die handfeste Funktionalität des Fingerabdrucks.
Die G Data Suiten schneiden auch bei unseren anderen Leistungstests vorzüglich ab. Der Dateibetrieb, das Herunterladen und Navigieren mit dem Web Explorer verlangsamen die Arbeit der Software kaum. Alles in allem steht G Data Online Security 2010 damit an der Weltspitze unseres Testfeldes im Leistungsbereich. G Data hat die Benutzeroberfläche geringfügig verbessert.
So ist der Zustand aller Modulen in der Anlage auf einen Blick ersichtlich. Dies kann auch mit einem neuen Gadget in der Vista-Sidebar gelesen werden. Darüber hinaus sind die Teilbereiche der Bausteine nun so gestaltet, dass fast alle Funktionen der Anlage mit weniger Mausklicks aufgerufen werden können. Die G Data Internet Security 2010 unterstüzt den Benutzer beim Navigieren weder mit einer Browser-Symbolleiste, noch weist das Gerät auf veraltete Versionen von Programmen hin oder stellt einen Passwortspeicher zur Verfügung.
Die Sicherheitssuite des deutschen Sicherheitsanbieters hat sich nochmals weiterentwickelt. Einführen von Whitelists gegen Fehlalarme, überarbeitetes Fingerabdruckdesign für schnelleres Scannen und Verbesserung der Benutzeroberfläche machen es zu einem erfolgreichen Upgrade der V6. Erst mit den zusätzlichen Funktionen hätte G Data großzügiger sein können.