Internet Security test Chip

Sicherheits-Testchip für das Internet

Test von Caspersky Internet Security Die Firma hat eine Reihe von Prüfungen gewonnen. Aber 2018 war es nicht gerade genug, um zu gewinnen, sondern nur für den dritten Gesamtrang Dennoch stellt der Virusschutz zwei Rekorde auf: Die Leistung von CasinoSecurity 2018 ist erstklassig, nur der Viren-Scanner konnte nicht erkannt werden. Sie sind in jeder Beziehung äußerst aufwändig, um die Viren-Scanner zu belasten und zu testen, wie sie auf verschiedene Gefährdungen ansprechen.

So schmerzfrei Sie auch sind, kein gewöhnlicher Computer wird je so viele Schädlinge und Attacken bekommen, wie wir im Test vortäuschen. Die Virus-Scanner werden in drei Klassen eingeteilt: Schutz, Fehlalarm und Beeinträchtigung der Rechnerleistung. Das ist das eigentliche Kaspersky Problem: Bei Fehlalarm und Leistung ist der Schutz vor Computerviren erstklassig, aber diesmal hat er überflüssige Fehler beim Schutz gemacht.

Virus-Scanner werden nicht eingesetzt, weil sie gut aussehend sind oder zusätzliche Module mit sich bringen, der Hauptgrund für den Virusschutz liegt bereits im Titel "Schutz vor Viren". Pro Virusschutz wurden ca. 20.000 Schadorganismen exponiert, wovon wir unterschiedliche Prüfungsschwerpunkte festlegen, um den Test so praktisch wie möglich zu gestalten.

Zum Zeitpunkt des Tests haben die Virus-Scanner keine aktuelle Virensignatur an Board, die diese Zero-Day Malware ohne Zweifel aufspüren könnte. Die Software entdeckt alle gängigen Schädlinge, es sei denn, der Test ist überraschend. In der Regel können Sie aber davon ausgehen, dass die Software von Caspersky Internet Security alle Arten von Zero-Day Malware verarbeiten kann. Die Erkennungsquote beträgt 99,79% und ist nicht schlecht, aber wir verlangen mehr im Test und es gibt drei verschiedene Lösungen, die diese Anforderung erfüllen: Biddefender, Comodo und Simantec.

Im Großen und Ganzen ist Caspersky mit dieser Schutzleistung immer noch "sehr gut", aber die Fehler bei Zero-Day Malware haben den Testgewinn gekostet. Viren-Scanner führen immer alle Prozesse und Dateien aus. Ein Viren-Scanner verlangsamt dementsprechend den Vorgang. Zur Ermittlung von Leistungsverlusten überprüfen wir die Viren-Scanner auf einem mittelmäßig ausgerüsteten Rechner und einem High-End-PC.

In diesem Test erzielt Kazpersky Internet Security 2018 das bestmögliche Resultat, d.h. die niedrigste Bremsleistung in diesem Test -- besonders wirtschaftlich funktioniert es auf Standardhardware, wo es im Durchschnitt nur um 7,51% bricht. Bei High-End-Hardware fehlt es wie bei nahezu allen anderen Virenscannern auch bei Caspersky an etwas mehr Rechenleistung und verlangsamt sich um 10,23 Prozentpunkte.

Im Endeffekt gibt es zur Zeit keinen kostengünstigeren Viren-Scanner als Caspersky Internet Security 2018. Im Test werden wir uns natürlich ausführlich durch die Viren-Scanner-Menüs durchklicken und auch Ihr alltägliches Benehmen auswerten. Allerdings sollte der Schutz vor Viren aus Sicht des Anwenders so unscheinbar wie möglich sein, d.h. nur dann, wenn eine Gefährdung vorliegt.

Das macht er am besten im Test und ist führend bei Falschalarmen, d.h. er stört den Anwender nicht mit überflüssigen Warnmeldungen. Wenn wir im Internet surften, Programme installierten und Programme benutzten, konnten wir keine falschen Alarme erkennen. Aber eine große Ansammlung von Executables hat wenigstens dazu geführt, dass Kazpersky ein wenig zum Narren gehalten wurde und Warnhinweise für Programme erschienen, die harmlos sind.

Dennoch ist die Gesamtperformance stark.