Die VirusTotal Metavirenscanner testen zur Zeit eine Sandbox-Funktion, um den Benutzern sinnvollere Resultate zu unterbreiten.
Die verdächtigen Daten können zu VirusTotal hochgeladen werden. 40 Scan-Engines verschiedener Anbieter werten die Daten dann aus. Auch bei der Sandbox-Analyse besteht ein Restrisiko: Einige Trojaner prüfen beim Starten unscheinbar, ob sie virtuell laufen und benehmen sich dann völlig unschuldige. Gegenwärtig wird die Analyse des Verhaltens für die Virusanalyse durch die Scan-Engines verzögert.
Es werden nur die ausführbaren Programme unter 8 Megabyte betrachtet, die bisher für VirenTotal nicht bekannt waren. Daher ist es sinnvoll, die Ergebnisseite geöffnet zu belassen und ab und zu erneut zu öffnen, um zu prüfen, ob eine zusätzliche Registerkarte hinzugefügt wurde. Ein Blogeintrag von Emiliano Martínez von VirenTotal zeigt, dass sich die Analyse des Verhaltens noch in einem Anfangsstadium befindet und es keine Gewähr dafür gibt, dass die hochgeladenen Daten den weiteren Analyseprozess erfahren.
Standardmäßig ist der Systemstart-Schutz auf "Normal" umgestellt. Wenn Sie den Boot-Schutz einschalten, wird Auto-Protect gestartet, wenn Sie Ihren Rechner anfahren. Wenn Sie den Boot-Schutz einschalten, wird Auto-Protect gestartet, wenn Sie Ihren Rechner anfahren. Mit der Funktion "Boot-Schutz aktivieren" erhalten Sie ein hohes Maß an Schutz, sobald Sie Ihren Rechner anfahren. Durch die Verwendung aller für den Schutz des Computers notwendigen Bestandteile sorgt diese Funktion für mehr Schutz, wenn Sie Ihren Rechner anfahren.
Ist diese Einstellung auf "Normal" oder "Aggressiv" gesetzt, werden alle notwendigen Gerätetreiber und Plug-Ins beim Start des Computers freigeschaltet. Ist diese Einstellung auf "Aus" gesetzt, werden die spezifizierten Fahrer und Plug-Ins erst nach einer bestimmten Verzögerung aktiv.
Überprüfen Sie Online-URLs und -Trojaner mit VirusTotal @ codedocu_de Blog
Die VirusTotal -Website bietet Ihnen die Möglichkeit, online nach schädlichen Inhalten zu suchen. Dies ist sehr nützlich, denn dann können Sie Verknüpfungen von Spam-E-Mails auf ihren bösartigen Content überprüfen, ohne sich selbst mit dem Virenbefall zu belasten. Die Website habe ich versucht, weil ich derzeit so nette E-Mails von DHL mit Verweisen auf bösartige Websites erhalte.
Wenn ich auf einen Verweis geklickt habe, wird eine Zip-Datei geöffnet, aber ich konnte den Content mit Hilfe von VirenTotal auswerten. Für die VirusTotal: Die Website ist ein freier Service, der die verdächtigen Daten und URL' s untersucht und die rasche Erkennung von Computerviren, Wurm, Trojanern und jeder Form von Malware aufzeigt. Die Bewertung des defekten Verweises, der vermutlich von DHL verschickt wird, zeigt, was passiert: