Das hat den Nachteil, dass Sie die jeweiligen Live-CDs mit dem Wizard auslesen und in den Stock einbinden können, ohne zu wissen, wie Multiboot-Systeme auf der Grundlage von Linux ablaufen. Der Sardu enthält mehrere Rettungs-CDs und kann diese zu einem Multi-Boot-System kombinieren. Öffne den Windows Explorer mit der Schlüsselkombination Windows E und wechsle in das vorher erstellte Sardiverzeichnis.
Starte das Projekt mit einem doppelten Mausklick auf die Grafikdatei "sardu_3.exe". Lies die Lizenzvereinbarung, setze ein Häkchen vor " Zuflucht und zustimmen " und klicke auf die Schaltfläche "Ok". Um dies zu tun, klicke im jeweiligen Nachrichtenfenster auf "Ja". Die Sardu-Website wird im Webbrowser aufgerufen. Füllen Sie die Felder aus, bestätige die Lizenzvereinbarung mit einem Mausklick auf "Ich akzeptiere" und drücke dann die Schaltfläche "Senden".
Auf der Sardu-Schnittstelle klickst du in der Menuleiste auf "Registrieren" und kopierst "Name" und "Serienschlüssel" aus der gesendeten e-Mail. Mit einem Klick auf "Registrieren -> OK" wird die Anmeldung abgeschlossen. Wahlweise können Sie eine jährliche Lizenz der Sardu Pro Version für 9,90 EUR kaufen. Darüber hinaus werden PC mit UNEFI-BIOS (Unified Extensible Firmware Interface), das automatisierte Update der Datenbasis mit den Live-Systemen sowie Such- und Filtermöglichkeiten von Sardu Pro unterstüzt.
Darüber hinaus können bis zu fünf Geräte parallel geladen, Rettungsgeräte auf Windows PE-Basis integriert und Windows als Aufbau integriert werden. Zur ersten Orientierung genügt die Gratisversion von Sardu, mehr Bequemlichkeit und AktualitÃ?t bieten die Proversion von Sardu. In Sardu wird die Software über die Schaltflächen auf der rechten Bildschirmseite ausgewählt - "Antivirus", "Utility", "Linux Live" und "Windows".
Die Sektion "Extra" ist nur in der Pro-Version verfügbar. Unten finden Sie den Downloadbereich und die Berichtsfunktion. Mit den Live-Systemen der ersten drei Rubriken wird Sardu unmittelbar aus dem Netz eingeladen. Anmerkung: Wenn Sie bereits ISO-Dateien in Ihrem Softwarearchiv gespeichert haben, können Sie diese natürlich nutzen und müssen sie nicht noch einmal aus dem Netz herunterladen.
Kopiere die entsprechenden ISO-Dateien in das Sardu-Unterverzeichnis "ISO". Es kann erforderlich sein, das Tool neu zu starten, damit Sardu die Live-Systeme erkennen und für die Installierung aussuchen kann. Auf die Schaltfläche der entsprechenden Kategorie, z.B. "Antivirus", im Bereich des Fensters links tippen. In der Mitte des Fensters sind die zur Verfügung stehenden Live-Systeme in alphanumerischer Ordnung aufgeführt.
Um ein System auszuwählen, markieren Sie bitte den jeweiligen Eingang mit einem Haken. Kann für ein Produktivsystem kein Haken gesetzt werden, so ist die erforderliche Installations-Datei noch nicht angelegt. Klicke in diesem Falle auf das erste kleine Symbol hinter dem Buchstaben des Spiels. Anschließend beginnt Sardu mit dem Herunterladen der erforderlichen Installations-Dateien aus dem Intranet.
Durch Anklicken des zweiten Symbols wird die Downloadseite der jeweiligen ISO-Datei im Webbrowser geöffnet. Erweitern Die von Ihnen in den Einzelbereichen gewählten Live-Systeme werden von Sardu aus dem Netz heruntergeladen und im Unterverzeichnis "ISO" von Sardu gespeichert. Sie wird auch dann geöffnet, wenn der Betreiber des Live-Systems keinen Download anbietet.
Die Bilddatei können Sie dann von Hand hochladen und in den Sardu-Unterordner "ISO" einfügen. Wenn der Download der ISO-Datei nur als Archivierung verfügbar ist, müssen Sie sie von Hand in den ISO-Ordner auspacken. Nun klicke hintereinander die entsprechenden Live-Systeme an. Du wirst zunächst zu einer Downloadliste weitergeleitet. Sie beginnen den Download, indem Sie auf das jeweilige Symbol im Fensterbereich links und auf die graue Leiste "Start" oben rechts tippen.
Der Sardu läd die Akte herunter. Weitere Informationen erhalten Sie im Bericht, den Sie über das Symbol am unteren linken Rand abrufen können. Zusätzlich zu den gewählten Live-Systemen werden von Sardu einige kleine Boot-Tools aufgesetzt, die nicht in der Softwareauswahl des Programmes erscheinen. Du findest alle diese Programme später im Sardu-Bootmenü im Abschnitt "Tools". Füge deine eigenen Daten zu den Sardu-Voreinstellungen auf dem Multi-Boot-System hinzu.
Wenn Sie alle Dokumente, die Sie in den Sardu-Unterverzeichnis "ISO\Extra" gespeichert haben, beim Anlegen des USB-Sticks in den Unterverzeichnis " Extra " kopieren, werden sie im Unterverzeichnis "Extra" gespeichert. Durch Anklicken des Symbols im Bereich des rechten Fensters wird der Inhalt angezeigt. Binden Sie Windows PE ein: Es ist offensichtlich, dass Sardu keine Windows-Systeme aus dem Netz einlesen kann. Mit dem kostenlosen PE-Erstellungstool erhalten Sie alle notwendigen Funktionalitäten, um eine startfähige DVD mit Windows PE zu erzeugen.
Nach dem Herunterladen können Sie die Livesysteme zusammen anklicken. Wenn auf der PC-Festplatte im Ordner "ISO" eine ISO-Datei für das gesuchte Gerät verfügbar ist, wird dies durch ein weisses Häkchen und ein blaues Kästchen angezeigt. Aktivieren Sie ein Kontrollkästchen vor den Systemen, die auf dem Multi-Boot-Stick landet. Klicke auf "USB suchen" in der oberen rechten Ecke.
Sardu hat die kostenlose Virtualisierungssoftware Qemu mitgebracht. Klicke im Menu "Qemu" auf "USB testen" und folge den Instruktionen. Vergrössern Nach dem Start vom Sardu USB-Stick öffnet sich das Untermenü. Wenn die Boot-Einstellungen auf einem USB-Stick richtig eingestellt sind oder Sie mit einer Bios-Auswahl begonnen haben, wird nach einigen Minuten das Sardu-Bootsmenü angezeigt.