Schnelltest Bakterielle Infektion

Bakterielle Infektion im Schnelltest

Der Schnelltest unterscheidet zwischen viralen und bakteriellen Infektionen. infiziert mit Bakterien, gegen die Antibiotika nicht mehr wirken. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erarbeiten Schnelltest für bakterielle Infektionen Eine Blutuntersuchung könnte bald in der Lage sein, einen Virus und eine bakterielle Infektion rasch und sicher zu unterteilen. Es ist oft nicht einfach, zwischen Bakterien- und Virusinfektionen zu differenzieren. Durch neue Forschungsresultate besteht nun die Chance auf einen Nachweis, mit dem bakterielle Infektionskrankheiten wie Meningitis und Blutvergiftung viel rascher als bisher erkannt werden können.

Bei einer fiebrigen Bakterieninfektion scheinen zwei Genen in den weissen Blutzellen aktiviert zu sein. Das ist das Ergebnis von Studien an 240 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 19 Monate aus Großbritannien, Spanien, den Niederlanden und den USA, die wegen einer fiebrigen Krankheit ins Spital kamen. Nach der traditionellen Aufklärung der Infektionsursache machte sich ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Führung des Londoner Empire Colleges auf eine Gen-Suche.

Mithilfe eines Verfahrens, das in einem kleinen Tropfen Blut Änderungen in 48.000 Erbanlagen nachweisen kann, konnten die beiden bei einer Bakterieninfektion aktivierten Erbsubstanz gefunden werden. In weiteren Untersuchungen zeigte sich, dass die beiden Erbanlagen eine bakterielle Infektion mit einer Präzision von 95 bis 100% voraussagen konnten, wie im Journal of the American Medical Association (JAMA) berichtet wurde.

Nun wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Schnelltest für den Einsatz in Kliniken und Praxen ausarbeiten. Auf diese Weise können Ärzte rasch zwischen Virusinfektionen und Infektionen durch bakterielle Infektionen differenzieren. So konnten frühzeitig bakteriell bedingte Infektionskrankheiten wie Meningitis, Blutvergiftung oder Lungenentzündung entdeckt und therapiert werden.

Die meisten antibiotischen Mittel werden nur deshalb verordnet, weil es zur Zeit nicht möglich ist, bakterielle von viralen Infektionskrankheiten rasch und verlässlich zu trennen, sagt Dr. Jethro Herberg, Mitautor der Untersuchung.

CRP,Schnelltest,Bakterielle Infektion,Virusinfektion,Antibiotika

Im Moment steigt die Zahl der Infektionen, die Grippesaison hat nun endlich angefangen und viele unserer Kunden haben mit Infektionen zu kämpfen. 2. Der Unterschied zwischen viralen und bakteriellen Infektionen kann manchmal anhand der medizinischen Untersuchungen deutlich gemacht werden. Häufig ist es jedoch schwer, allein aufgrund der Untersuchungen und der Anamnese eine eindeutige Diagnosestellung zu machen.

Virusinfektionen heilen sich meist mit Schutz und allgemeinen Maßnahmen, bakterielle Infektionen erfordern eine antibiotische Behandlung. Ein guter Weg, um zwischen Virus- und Bakterieninfektionen zu unterscheiden, ist die Ermittlung von CRP. Bereits wenige Stunde nach Ausbruch der Infektion nimmt sie wieder ab und innerhalb von 24 Std. nach einer erfolgreichen Antibiotikatherapie.

In unserer Praxis wird ein Schnelltest angeboten. Zu oft werden Medikamente verordnet, was zu immer mehr Resistenzen führen kann, d.h. die Medikamente funktionieren nicht mehr.