null ! =(i=null ! =(i=n["text-inner-right"]|(null ! =t ? t["text-inner-right"]]:t)))) ? i:l,o=typeof i=====c ? i.call(s,{name : "text-inner-right",hash:{},data:a})i):i): ? o :"")")+''+(null ! i=null ! =(i=n["text-right"]|| |(null ! =t ? t["text-right"]]:t)))) ? i:l,o=typeof i====c ? i.call(s,{name : "text-right",hash:{},data:a}):i) ? o :"":")+' '),c=$(''''''''),u=$('''''),p=$('''',d 1;a.init=function(){a.options=$.extend({},$.fn.wlightbox.defaultOptions,n),$.each("top bottom left arrowLeft arrowRight". split("),function(e,t){$.isNumeric(a.options[t])&&(a.options[t]}),o.click(function(e){a.create(),a.options. ein. overlayContainer ).append(p),a.options.closeButton&&&&0====$("#wlightbox-close").length&&&(u),$. each("top bottom left width height maxWidth maxHeight". split(""" "("),function(e,n){switch(t(a.options[n]){case "undefined":return;case "":;:l:l:l. WMDE_Banner . select-group__option:first-child.select-group__state{border-radius :. WMDE_Banner . select-group__option:nth-child(4) . select-group__state{border-radius:0 .
WMDE_Banner . select-group__option:nth-child(5) . select-group__state{border-radius:0 0 0 0 0 0 . WMDE-Banner-Zahlung . select-group__option:first-child.select-group__state{border-radius :. WMDE-Banner-Zahlung . select-group__option:nth-child(2) . select-group__state{border-radius:0 . WMDE-Banner-Zahlung . select-group__option:nth-child(3) . select-group__state{border-radius:0 0 0 0 0 0 . WMDE-Banner-Zahlung . select-group__option:nth-child(4) . select-group__state{border-radius:0 0 0 0. info-application-of-funds-footer>div{-webkit-box-flex:1;-ms-flex:1 1 1 1 auto;flex:1 1 auto;padding:10px 20px}',""]])},fonction(e,exports,t){var n=t(58) } "string"=Typ von n&(n=. i, n,""""]]]]);var r={};r. icône-main-droite{width:16px;height:16px;background-position:-20px -100px}',""]])},function(e,exports,t){var n=t(60) ; "string"==Typ von n&&&&(n=
]);var r={};r. transform=void 0;t(6)(n,r);n.locals&&(e.exports=n.
3 );-webkit-box-shadow:0 4px rgba (0,0,0,0,0,0,. 3);box-shadow:0 4px rgba(0,0,0,0,0,0,. 3);filter:drop-shadow(0 4px rgba(0,0,0,0,. 0). template({compiler :[7,">= 4.0. 0"],main:function(e,t,n,r,a){return' \n'},useData: ! run(displayBanner,$("#WMDE-Banner-Container").data("delay")||||"7500),_.getSkin(). addSearchObserver(function(){z.cancel()})})})}},function(e,exports,t){var n=t(4);e.exports=(n.default|||||n). template({compiler :[7,">= 4.0. 0})}]) ; SPAM steht für :
Sie können hier Kommentare wie Applikationsbeispiele oder Notizen zur Verwendung des Begriffs "Spam" machen und so unser Lexikon aufwerten. Mit dem Duden German Universal Dictionary, der Zeitschrift für Sprachen, der Zeitschrift für Sprachen, der Zeitschrift der Universität Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: German Dictionary, der Zeitschrift der Deutschsprachigen Wissenschaften, dem Digitales Wörterbuch und anderen. u. a. finden can be found in the individual articles.
Der Begriff Spam ist klar definiert: Wikipediaa beispielsweise definiert ihn als "unaufgeforderte (....) elektronisch übermittelte Mitteilungen, die dem Adressaten unaufgefordert zugehen....". Aber auch im täglichen Leben kommt es immer wieder vor, dass sich Anwender über Newsletters oder Benachrichtigungsmails in ihrer Mailbox ärgern - und das, obwohl diese irgendwann einmal bewußt subskribiert wurden.
Welche Bedeutung hat dies für die Einrichtung des Spamfilters? Eine sinnvolle E-Mail-Benachrichtigung für eine Geschäftsanwendung ist für andere Bereiche einfach unnötig. Die profilspezifische Sperr- und Ausnahmeliste von Anti-Spam-Lösungen bietet einen Weg aus diesem Dilemma. Auf diese Weise können Sie Quarantäneregeln für die einzelnen Benutzergruppen wesentlich detaillierter einstellen. Dies ist besonders für Firmen mit Auslandsniederlassungen sinnvoll, da Sperr- und Ausnahme-Listen um die landestypischen Eintragungen ergänzt werden können.
Diese unternehmensweiten Verzeichnisse haben weiterhin die oberste Bedeutung und können deutlich auf die wichtigsten Eintragungen reduziert werden. Falls auch individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen sind, können die Verwalter den individuellen Benutzern die Möglichkeit geben, ihre eigenen Sperrlisten und Ausnahmen zu konfigurieren. Dies bedeutet, dass nur der Administrator mit den dazugehörigen Berechtigungen Veränderungen an den betreffenden Verzeichnissen vornimmt.
Filialadministratoren können umfangreiche Rechte für die Benutzer einer Filiale festlegen, ohne auf das unternehmensweite Konfigurations- und Überwachungsangebot zugreifen zu müssen.