Die Bakterien haben eine eigene Zellenwand mit Zellapparaturen wie z. B. dem Ribosom, den Milchsäurebakterien, dem Zytoplasma und dem DNA-Faden. Bei Viren dagegen ist das Genom nur in einer Eiweißhülle, dem so genannten Kapsid, enthalten. Die Bakterien multiplizieren sich durch Zellteilungen, genauso wie Menschen. Die Viren dagegen haben nicht die nötigen Mittel - nämlich das Mitochondrium und die Ribosome - um ihr Genom zu vervielfältigen und zu unterteilen.
Die Viren leben daher in menschlichen oder tierischen Körperzellen. Durch das Einbringen ihres Erbguts verändern sie die Zelle. In der Wirtszelle teilen sich die Viren und helfen bei der Vermehrung. Anders als Viren haben Bakterien einen eigenen Metabolismus. Die Viren haben keinen eigenen Metabolismus. Daher werden sie im Unterschied zu Bakterien in den meisten Fällen nicht als lebende Wesen betrachtet.
Virusinfektionen und Bakterien: Erstens: Nicht alle Bakterien machen sauer. Tausenden von Bakterien in unserem Organismus wohnen und erfüllen bedeutende Aufgaben. Demgegenüber sind Viren ohne Ausnahme körperschädlich: Bakterien schachteln sich zwischen Menschen. Diese sitzen in Räumen und auf Flächen und nutzen ihre Umwelt, zum Beispiel durch Hitze oder chemische Stoffe, die der Organismus ausübt.
Einige Bakterien sind für den Menschen toxisch. Die Viren dagegen schlüpfen in die Zelle. Zu den bekannten Viruserkrankungen gehören Erkältungen, HIV, Ebola, Hepatitis C, Herpes, Maserne und Mumps. Die Bakterien führen zu Erkrankungen wie Borreliose, Cholera, Lepra und Malaria. Gegen Bakterien werden antibiotische Mittel verwendet.
Diese befallen die Struktur der Bakterien, vor allem die Zellwände. Weil Viren keine haben, können antibiotische Mittel nichts dagegen tun. Die menschlichen Körperzellen werden nicht von einem Antibiotikum befallen, weil ihre Zellwände anders sind. Aber auch Bakterien können Resistenzen gegen antibiotische Mittel ausbilden. Antivirale Mittel können die Ausbreitung von Viren vereiteln.
Es gibt kein Mittel, das Viren befällt, aber nicht die Wirtszelle.