Was machen bei Trojaner

Mit Trojaner arbeiten

Mit Trojanern können IT-Kriminelle die Kontrolle über einen anderen Computer übernehmen. Wie kann man jetzt nur noch den PC wegwerfen?   5 Tips zum Umgang mit Computerviren Wie der Hightech-Verband Bitkom am Dienstag mitteilte, ist die Anzahl der Betroffenen deutlich gestiegen: 30 Prozentpunkte der Internetnutzer geben an, bereits finanzielle Schäden im Netz zu erleiden. In 8,8 Mio. Bundesbürger haben schon jetzt Computerviren Schäden an ihren Privatrechnern verursacht. "Nur jeder fünfte Internetnutzer klagt über Virenschäden.

Zuerst muss geklärt werden, ob der PC wirklich einen Erreger hat. Wenn Sie ein Antivirenprogramm auf Ihrem PC installieren und es regelmässig aktualisieren, werden Sie benachrichtigt. Ein regelmäßiges Update des Antivirenprogramms ist notwendig, da immer wieder neue Schädlinge im Umlauf sind. Die beste Einstellung für das Antivirenprogramm ist die automatische Aktualisierung, sobald neue Version verfügbar ist.

Jeder, der keine oder überholte Schutzsoftware auf seinem PC verwendet, kann sich nur aufgrund von Anhaltspunkten für einen Virus auflösen. Ist klar, dass der PC angesteckt ist, sollten alle wesentlichen Dateien und Unterlagen sofort auf ein externes Datenträger wie eine äußere Harddisk, DVD oder USB-Stick gespeichert werden. In jedem Fall ist es empfehlenswert, wichtige Informationen regelmässig auf ein externes Medium zu sichern.

Wird ein bösartiges Programm wie ein Wurm, ein Wurm oder ein Trojanisches Pferd erkannt, muss es harmlos gemacht werden. Da die vollständige Entfernung der Malware unbedenklicher ist, als sie einfach auszuschließen, wird empfohlen, aktuelle Spezialprogramme zur Entfernung eines speziellen Viren zu verwenden.

Wenn sich der Virenbefall nicht beseitigen lässt oder der PC nach dem Löschen des Virenbefalls nicht erneut gestartet wird, sollten sich unerfahrene Anwender immer an einen Spezialisten wenden. Dies hat nicht nur die Fähigkeit, den Viren zu beseitigen, sondern kann oft auch wiederhergestellt werden. An vielen Stellen werden als Service PC-Notdienste geboten, die auch den PC vorort instandgesetzen.

Mit diesen bezahlten Services wechselt ein Angestellter über das Netz auf den betreffenden Computer und beseitigt den Erreger. Dies beinhaltet nicht nur die Aktualisierung des Antivirenprogramms. Andere Applikationen wie das Betriebsystem oder der Internet-Browser sollten ebenfalls regelmässig auf den neuesten Stand gebracht werden. Häufig sind sie in den Anhängen der E-Mail oder in den Graphiken versteckt.

Grundsätzlich sollte der Anwender darauf achten, welche Files oder Plugins er einrichtet. Von zweifelhaften Websites heruntergeladene Programme stellen eine große Bedrohung dar.