Viruses, Trojans & Co: Wenn Sie Ihr Handy häufig und häufig nutzen, laufen Sie Gefahr, Malware auf Ihr Endgerät herunterzuladen. Es wird erklärt, wie man ein gehaktes Handy erkennt und worauf man im Notfall achten sollte. Vom Online-Banking bis zum Shopping: Immer mehr Online-Aktivitäten werden auch mit dem Handy abgewickelt. Mit zunehmender Intensität der Nutzung des mobilen Internets auf dem Handy steigt das Verlustrisiko, dass Sie unbeabsichtigt Malware auf Ihrem mobilen Endgerät aufspielen.
Mit Hilfe von Computerviren und Drojanern versucht man beispielsweise, Einträge wie Login-Daten auszuspähen ( "Phishing"), die Mobilfunkrechnung mit gebührenpflichtigen Diensten zu erhöhen oder Kontaktdaten auf dem Handy zu lesen. Obwohl die Gefährdung durch Schädlinge, Hackerangriffe und dergleichen auf Handys bei weitem nicht mit derjenigen der Computerbenutzung vergleichbar ist, ist es doch wahr, dass Vorsichtsmaßnahmen besser sind als Genuss.
Woher weiß ich, ob mein Handy geknackt wurde? An verschiedenen Merkmalen können Sie sehen, ob Malware auf Ihrem Handy vorkommt. Der Alarm sollte klingeln, wenn Ihrem Konto unerklärlicherweise Geld abgezogen wird, wenn seltsame Gegenstände auf Ihrer Kreditkarte erscheinen oder wenn Ihre Mobilfunkrechnung viel zu hoch ist. Sogar E-Mails in Ihrem Posteingang, die Sie noch nie zuvor versendet haben, zeigen auf ein gehaktes Handy.
Überprüfe auch den Datenkonsum deines Mobiltelefons: Häufig werden die Informationen im Hintergund an die Häcker übertragen, die das bewegliche Speichervolumen laden. Wie kann ich vorgehen, wenn mein Handy ausgelesen wird? Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihr Handy geknackt oder Malware auf Ihrem Handy gespeichert wurde, sollten Sie schnell handeln:
Deaktivierung der mobilen Datenübertragung. Schalte in einem ersten Arbeitsschritt die Mobilfunkverbindung deines Gerätes aus und gehe nur über zuverlässige WLAN-Netzwerke (z.B. zu Hause oder mit Freunden) ins Netz. Tausche Kennwörter so rasch wie möglich aus allen Programmen, die du auf deinem Handy verwendest, aus. Dies gilt auch für Applikationen wie z. B. Google Earth oder Instagram.
Bei der Nutzung von Online-Banking auf Ihrem Handy ("Mobile Banking") ist es wichtig, dass Sie Ihre Hausbank über den Vorgang unterrichten. Installiere ein Antivirenprogramm auf deinem Handy - wenn du es noch nicht hast - und scanne dein Laufwerk auf Malware. Die Schädlinge können im besten Falle lokalisiert und beseitigt werden.
Eine Übersicht über die empfohlene Sicherheitssoftware für Android findet man z.B. unter Chip.de. Läuft alles schief und läuft auf dem Handy überhaupt nichts, kann der sogenannte "Recovery-Modus" helfen. Dieses Notbetriebssystem kann z.B. zur Sicherung wichtiger Dateien oder zur Erzwingung eines Neustarts verwendet werden. Am besten ist es, herauszufinden, wie der Wiederherstellungsmodus für Ihr Handy arbeitet; erste Infos findest du unter Pcwelt.de.
Mobiltelefon rücksetzen. Sie können Ihr Telefon auf die werkseitigen Standardeinstellungen setzen, um sicherzustellen, dass der Virenscanner von Ihrem Smartphone ferngehalten wurde. Grundsätzliche Hinweise zum Rücksetzen eines Smart-Phones sind auch in der ISPA-Broschüre "Sicherheitseinstellungen für Smartphones" (pdf, 2. 2 MB) zu lesen. Hinweis: Beim Rücksetzen auf die Werkseinstellung werden alle Anwendungen und Dateien von Ihrem Laufwerk mitgelöscht, d.h. Sie sollten zuvor alle wesentlichen Dateien (z.B. Fotos) gesichert haben.
¿Wie kann mein Handy vor Malware geschützt werden? Um zu verhindern, dass sich in absehbarer Zeit Malware in Ihr Handy einschleicht, sollten Sie diese Sicherheitshinweise beachten: Installiere nur Programme aus dem öffentlichen App-Shop. Drittanbieteranwendungen sind oft leichtfertig und mit Malware infiziert. Entfernt alle nicht mehr benötigten Programme von Ihrem Endgerät.
Regelmäßige Installation der Software-Updates für Anwendungen und Betriebssysteme - dies kann oft genutzt werden, um bestehende Sicherheitslöcher zu schließen. Hinter diesem Hintergrund stehen oft Betrüger mit der Intention, die Mobiltelefone anderer Menschen zu erfassen oder ausspionieren. Bei WhatsApp zirkulieren immer wieder Kettenmeldungen, die große zusätzliche Funktionen verspricht - in Wirklichkeit sind sie hinter Abonnementfallen oder Malware versteckt.
Schalte Bluetooth, GPS und WLAN-Funktionen auf deinem Handy nur dann ein, wenn du sie wirklich brauchst. Benötige ich ein Antivirenprogramm für mein Handy? ¿Wie kann ich mit Anwendungen umgehen?