Antivirenprogramm Kostenlos Windows 10

Kostenloses Antivirenprogramm Windows 10

EU-Beschwerde von Caspersky geplant: Ist Windows 10 zu stark für Antiviren-Hersteller? Microsoft Windows Verteidiger sichert Windows 10 kostenlos und ist bereits installiert. Dies beunruhigt Hersteller von Antivirensoftware, die sich ungünstig verhalten. Microsoft hat mit dem jetzt verfügbaren Creators Update für Windows 10 auch das integrierte Abwehrsystem "Defender" weiterentwickelt. Durch das maschinelle Erlernen von Daten, die auf den Server von Microsoft gesammelt wurden, ist der Verteidiger darauf ausgelegt, seine Erkennungsrate ständig zu erhöhen.

Für den Anwender ist das toll - aber es stellt die Existenzberechtigung von Antivirensoftware-Herstellern in Frage. Der Internetauftritt verweist auf Angaben von "Investigate Europe". Nach Angaben eines Vertreters der GD Wettbewerbsfähigkeit führen mindestens drei Unternehmen regelmäßige Gespräche mit der Europäischen Union. Man ist der Ansicht, dass der freie Verteidiger, der mit der Installierung des Betriebsystems zur VerfÃ?gung steht, den Konkurrenzkampf erheblich einschrÃ?nkt.

"Ein Kaspersky-Mitarbeiter sagte: "Wir haben uns entschlossen, diesen Vorgang an die Europäische Union zu verweisen und arbeiten zurzeit an der Antragstellung. Die Verärgerung über die EU-Komission wäre für Microsoft nicht unbekannt. Seit Jahren gab es ein juristisches Hin und Her, nachdem der Browser-Anbieter Oper 2007 eine Klage gegen die Präferenz des in Windows eingebundenen Internetexplorers eingereicht hatte.

Wie man sieht, missbraucht Microsoft auch in diesem Falle seine Machtstellung, ist aber derzeit noch vollständig mit Google befasst, so der EU-Wettbewerbshüter "Investigate Europe". Da eine Kartellklage jedoch sehr lange und kostspielig ist, haben die anderen Antivirenunternehmen derzeit Angst, rechtliche Schritte einzuleiten, und Kazpersky ist vorläufig allein, meint Investigate Europe.

Ist es möglich, Microsoft zu erzwingen, Windows 10 ohne vorinstalliertes Basis-Backup zu vertreiben? In der Fachwelt ist bereits eine Debatte darüber ausgebrochen, ob ein weiterer Virenschutz heute überhaupt Sinn macht. Schutzprogramme haben nicht nur aufgrund von Codefehlern viele Türen geöffnet - auch die Hersteller der Antivirenprogramme ignorieren den Sicherheitsstandard. Lediglich der Windows Defender von Microsoft ist eine Ausnahmen.

Die Benutzer nahmen an, dass die Anbieter von Antivirensoftware alles tun würden, um einen Angriff auf ihre eigene Sicherheitssoftware zu verhindern. Es wird versucht, die Angaben so rasch und umfassend wie möglich zu erneuern. Virenschutzunternehmen bemühen sich, dem mit verhaltensorientierten Auswertungen (Heuristiken) zu begegnen. Natürlich sind die Antivirenhersteller anderer Meinung und andere Sicherheitsexperten stehen der Güte der Schutzprogramme nicht so skeptisch gegenüber.

Von Microsoft wird nicht abgeraten und Verteidiger greift nicht in externe Schutzsoftware ein. Auch kein Schutzschild ist keine Alternative, aber der Verteidiger genügt.