Andererseits: Unter Win 8.1 ist das Ganze bereits vormontiert und ich habe keinen Mut, einen Wechsel (saubere De-Installation / vernünftigen sucht nach Ersatz) zu wagen. Gibt es die Kaspersky Live-DVD auch als natives USB-Gerät, oder müssen Sie sich selbst die Hände schmieden, um den Stock bootfähig zu machen (irgendwie haben Sie meinen Wunsch, ihn auszuprobieren, noch einmal geweckt)?
Sie können den MD5-Hash der heruntergeladenen Datei mit dem aktuellen Hash vergleichen: .
Die Firma Syngenta - ein weltweit führendes Unternehmen für IT-Sicherheitsprodukte - ermöglicht eine unkomplizierte und unkomplizierte Erstellung einer effektiven AntiVirus-StartCD. Sie können mit diesem Werkzeug immer wieder eine bootfähige DVD erzeugen, die die aktuellsten Virensignaturen bereitstellt. Es wird dann eine ISO-Datei erzeugt, die ein Live-Betriebssystem (Linux) mit aktueller Virensignatur aufnimmt.
Mit Sophos Bootable Anti-Virus (SBAV) sind Sie bestens gerüstet.
Falls die Beseitigung der Malware von unüberwindliche schwierig ist, kann es sinnvoll sein, Umständen zu besuchen, um das Betriebssystem von außen nach überprüfen migrieren zu lassen. Das Programm ermöglicht es der Firma die visuelle Version Datenträger zu erzeugen, von der aus das infizierte Betriebssystem gestartet werden kann, und dann eine neue Version von CDs oder DVDs zu erzeugen.
Die Verwendung der CD/DVD von Sony Bootable Anti-Virus erfolgt auf eigene Verantwortung und sollte immer mit größter Sorgfalt durchgeführt werden, da bei der Verwendung der Applikation unsachgemäà die Gefahr von Datenverlust besteht. Anweisungen finden Sie unter der Adresse der Firma L'Sophos.
Wenn ein Rechner mit einem Virenbefall infiziert ist, ist es oft nicht möglich, das Gerät danach wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen. Beispielsweise kann ein mit einem Viren infizierter Rechner oft gar nicht gestartet werden oder ein Virusscanner wird durch die Schadsoftware in seiner Funktion so stark beeinträchtigt, dass es nicht möglich ist, die Schadsoftware von der Harddisk zu bannen.
Das Herunterladen eines Virenscanners, z.B. der kostenlosen Version von AntiVir, ist in dieser Konstellation nicht mehr hilfreich. Zur Abwehr der Gefahren und um nicht das gesamte Gerät vollständig Neuinstallieren zu müssen, ist es ratsam, eine besondere Boot-CD zu benutzen. Um eine solche Boot-CD zu erzeugen, können Sie das AntiVir Rescue Systems herunterladen, ebenfalls über die Firma AVIR.
Für die Erstellung einer Boot-CD mit dem Avira AntiVir Rescue Schema ist zunächst ein Rechner erforderlich, der nicht mit dem Vireninfizierten ist. Ladet das Progamm hier herunter und legt eine entleerte Platte, die als Boot-CD dienen soll, in das Laufwerk. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen und die Avira AntiVir Boot-CD wird ausgefüllt.
Die in Avira AntiVir entstandene Boot-CD funktioniert auf Linux-Basis. Hinweis: Deinstallation von Avira Antivirus selbst. Wenn Sie die Boot-CD nutzen möchten, öffnen Sie das Boot-Menü, wenn Sie Ihren Rechner starten. Hiermit sollten Sie festlegen, dass der Rechner nach dem Starten zunächst versucht, vom CD- oder DVD-Laufwerk mitzufahren. Wählen Sie in dem nun angezeigten Dialogfenster Variante 1, damit der Rechner von der zuvor brennenden Boot-CD aus auf das AntiVir Rescue Systems zugreifen kann.
Wenn Sie das Avira AntiVir Rescue Schema vor einiger Zeit downgeloadet haben, wird empfohlen, das Rescue Schema zu aktualisieren. Unter " Configurations " können Sie festlegen, ob die gefundenen Daten sofort ausgelesen oder nur mitgeschnitten werden. Die zweite Möglichkeit besteht darin, zu verhindern, dass unerwünschte als Viren entdeckte Dokumente beseitigt werden.
Wenn Sie nun die Auswahl der Auswahl "Scan starten" treffen, wird das Gerät auf mögliche Fehlerquellen untersucht. Nun wählt man im Navigationsmenü links die Möglichkeit, das Avira AntiVir Rescue Schaltsystem herunterzufahren. Wenn Sie ursprünglich angegeben haben, dass betroffene Daten unmittelbar entfernt werden sollen, sollte das Gerät nun wieder ohne Boot-CD und ohne Schadsoftware gestartet werden können.
Wenn Sie sich für die Logdatei entscheiden, können Sie den Inhalte der Logdatei z.B. in einem Diskussionsforum veröffentlichen, so dass erfahrene Benutzer Ihnen bei der Entfernung des Fehlers und bei weiteren Aktionen behilflich sein können.